Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Interkulturelles Personalmanagement Zielsetzungen, Aufgaben und Umsetzung des HR-Managements in einem sich globalisierenden Markt - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 62447 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:15 bis 17:15 Einzel am 04.05.2012          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:15 bis 17:15 Einzel am 08.06.2012          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:15 bis 16:30 Einzel am 15.06.2012 Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.08        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:30 bis 13:00 Einzel am 28.04.2012 Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.18.2        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:45 bis 14:00 Einzel am 05.05.2012 Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.18.2        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:45 bis 14:00 Einzel am 09.06.2012 Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.18.2        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:45 bis 13:00 Einzel am 16.06.2012 Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.18.2        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Räume

Samstag, 28. April 11:30-13:00: Gebäude C5.2 Raum 218.2  (Vorbesprechung, Vergabe Referate und Hausarbeiten)

Freitag, 4. Mai 13:15-17:15: Gebäude B2.2 Seminarraum 1.02

Samstag, 5. Mai 9:45-14:00: Gebäude C5.2 Raum 218.2

Freitag, 8. Juni 13:15-17:15: Gebäude B2.2 Seminarraum 1.02

Samstag 9. Juni 9:45-14:00: Gebäude C5.2 Raum 218.2

Freitag 15. Juni 13:15-16:30: Gebäude B2.2 Hörsaal 1

Samstag 16. Juni 9:45-13:00: Gebäude C5.2 Raum 218.2

 

Kommentar

Die Internationalisierung der Märkte bis hin zu einem einzigen globalen Markt kennzeichnet mehr denn je die Wirtschaftsverfassung des 21. Jahrhunderts.

Sie führt in zunehmendem Maße zu einer Verdichtung der zwischenmenschlichen Beziehungen auf Märkten und in Unternehmensorganisationen.

 

Dies bedeutet, dass sich Unternehmen zunehmend kulturell pluralisieren, also selbst auf der Führungsebene ihren nationalen Charakter verlieren und von Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen gemeinsam geleitet werden.

 

Auf diesem Hintergrund muss sich auch ein bislang national ausgerichtetes Personalmanagement zu einem in die Entscheidungsprozesse des Unternehmens gestalterisch aktiv eingebundenen "Diversity Management" weiterentwickeln und damit zu einem "Business-Partner" des Unternehmens werden.

 

Für ein bislang national ausgerichtetes Personalmanagement bedeutet dies, seine bisherigen Zielsetzungen, Aufgabenfelder und HR-Instrumente zu überdenken und diese auf Lösungsmöglichkeiten der interkulturellen Herausforderungen auszurichten.

 

Im Fokus seiner Bemühungen steht dabei nicht zuletzt die Frage nach den Möglichkeiten, wie das Unternehmen interkulturell kompetente MitarbeiterInnen gewinnen, entwickeln und an sich binden kann.

 

Vor diesem Hintergrund befasst sich das Seminar schwerpunktmäßig mit folgenden Aufgabenstellungen und deren praktischer Umsetzung:

 

  • Strategien internationaler Personalgewinnung
  • Entwicklung und operative Umsetzung interkultureller Personalauswahlverfahren
  • Interkulturelle Personalentwicklung
  • Anforderungen an die Entsendung und Reintegration von Expatriates

 

Die Inhalte dieser und sie ergänzender Themenbereiche werden durch Referate, Gruppenarbeiten, Rollenspiele und ausgewählte Assessment-Übungen vertieft.

 

 

Literatur
  • Arbeitsgesetze, dtv Sonderausgabe, Deutscher Taschenbuchverlag, 2009
  • Barmeyer, Chr. I., Schlierer, H.-J., Seidel, F., Wirtschaftsmodell Frankreich, Campus Verlag, Frankfurt, New York, 2007
  • Barmeyer, Chr. I., Interkulturelles Management und Lernstile, Campus Verlag, Frankfurt, New York, 2000
  • Barmeyer, Bolten (Hrsg.), Interkulturelle Qualifikationen im deutsch-französischen Management kleiner und mittelstädischer Unternehmen, Röhrig, St. Ingbert 1996
  • Barthel, C.Rechtliches, steuerliches, betriebswirtschaftliches Praxisbuch der Unternehmensbewertung, München 1997
  • Berens,W., Brauner,H., Due Diligence bei Unternehmensakquisitonen, Stuttgart 1999
  • Bergemann, N. /Sourisseaux, A. (Hrsg.) Interkulturelles Management, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2003
  • Blom, H. /Meier,H., (Hrsg), Interkulturelles Management, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, Herne/Berlin, 2002
  • Binder,P.M., Due Diligence/ Systematisches und professionelles Instrument für erfolgreiche Unternehmensakquisitionen, INDEX-Fachmagazin, 1993, Heft 4-5, S. 15-20
  • Bisani, Personalführung, Gabler 1985 u. spätere Ausgaben
  • Bittner, Reisch, Anforderungen an Auslandsmanager, Institut für interkulturelles Management, Rheinbreitbach, o.J.
  • Bolten,J., Interkulturelles Assessmentcenter, in: W. Sarges (Hrsg.) Weiterentwicklungen der Assessment-Methode, Göttingen 2001
  • Bolten,J., Interkulturelle Kompetenz, Landeszentrale für politische Bildung, Thüringen, 2003
  • Böning, U., Interkulturelle Business Kompetenz, Frankfurter Allgemeine Zeitung Buch, Frankfurt am Main, 2000
  • Brandes, K., Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt, Verlag Dr. Kowač
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziale, Übersicht über das Arbeitsrecht/ Arbeitsschutzrecht, BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH, 2010
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Übersicht über das Sozialrecht, BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH, 2010
  • Demorgon,J., Nationalstaaten und Unternehmens-Ökonomie und Interkulturalität, http:/www.dfjw.org
  • DGFP e.V. (Hrsg), Interkulturelle Managementsituationen in der Praxis, Bertelsmann Verlag GmbH &Co KG, Bielefeld, 2004
  • Dülfer, E., Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen,
  • R. Oldenbourg Verlag München Wien, 1999
  • Eichenberg, T., Distance Leadership, DUV Gabler Edition Wissenschaft, Diss. Hannover 2007, 1. Auflage 2007
  • Europäisches Arbeitsrecht, RdA1998, S. 231 ff.; 239 ff.
  • Förster,H., Heidenreich,J., Heuser,A., Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer-Rechtliche Aspekte beim internationalen Mitarbeitereinsatz, Luchterhand, 2002
  • Gaul, B.,Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte einer Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland, BB 1990, Heft 10 S. 697ff.
  • Geratscheck, K., Langelüddecke, M., Kulturorientierte Führung, Universität Hohenheim, Juli 2004.
  • Graf, A., Interkulturelle Kompetenzen im Human Ressource Management, Deutscher Universitätsverlag, 2004
  • Grimm,D., Die arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Due Diligence, NZA 2002, S. 193 ff.
  • Groenewald,H., Neubeiser,A., Die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland-Zentrale Aussagen von Entsenderichtlinien zwanzig führender deutscher Unternehmen, AG Personalwirtschaft/ Universität Siegen, 1999
  • Hanau, Steinmeyer, Wank, Handbuch des europäischen Arbeits- und Sozialrechts, C.H. Beck, 2002
  • Hall E.T, Hall M.R., Understanding cultural differences, Houston, 1996
  • Haug,T., Bewerbungsstrategien für Europa, Eichborn Verlag, Frankfurt a.M., 1998
  • Harrer,H., Die Bedeutung der Due Diligence bei der Vorbereitung eines Unternehmenskaufs
  • Hesse, J./Schrader,H.C., Assessment für Hochschulabsolventen, Eichborn AG, Oktober     2008
  • Hilb, M. ,Transnationales Management der Human-Ressourcen, Luchterhand, Neuwied, Kriftel 2002
  • Hilb, M., Personalpolitik für multinationale Unternehmen, Verlag Industrielle Organisation Zürich, 1985
  • Hofstede, G., Lokales Denken, globales Handeln, Beck-Wirtschaftsberater im dtv, München, 2001
  • Jordan, H./ Bickmann, R. Cultural Due Diligence überprüft die „chemische“ Kompatibilität zweier Firmen – bevor sie zusammengehen, Finance, Nr. 0/2000, Mai 2000, S. 10-12
  • Jöns, I.,Fusion und Akquisition, Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Themenheft 2/ 2004
  • Köppel, P., Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2007
  • Kraushaar, B., Die Auslandsberührungen im Deutschen Arbeitsrecht, BB 1989, Heft 31, S. 2121 ff.
  • Küng, H. (Hrsg.), Globale Unternehmen, globales Ethos, Frankfurter Allgemeine Zeitung Buch, Frankfurt am Main, 2001
  • Klimetti, R., Probst, G., Interkulturelles Lernen Nr.4 (1992), Internet
  • Küttner, W. (Hrsg.) Personalbuch 2008, C.H. Beck München, 2008
  • Lüsebrink, H.-J. (Hrsg.) , Konzepte der interkulturellen Kommunikation, Röhrig Universitätdverlag, St. Ingbert 2004
  • Management (2 Bd.), Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 2003
  • Meier, H./Roehr, S., (Hrsg.), Einführung in das internationale Management, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, Herne/Berlin 2004
  • Memento Personal, Arbeitsrecht, Lohnsteuer, Sozialversicherung, Memento Verlag AG, Freiburg i.Br., 2008
  • Merkens, H., Interkulturelles Management, http://www.dfjw.org.
  • Paaschen, M. et.alit., Assessmentcenter professionell, Luchterhand, 2002
  • Rapaille, C., Der Kultur Code, Riemann Verlag, München, 2006
  • Ritter, G.A., Sozialversicherung in Deutschland und England: Entstehung und Grundzüge im Vergleich, C. H. Beck, 1983
  • Schein, E., Organizational Culture and Leadership, Jossey-Bass, 1992
  • Schneck, O., Cultural Due Diligence oder warum die meisten Fusionen scheitern, www.ottmar–schneck.de
  • Scholz, Chr., Personalmanagement – Informationsorientierte und verhaltensorientierte Grundlage,  5. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München
  • Stahl, G. /Miller E.I./ Einfalt, Cl. / Tung, R.L., Auslandseinsatz als Element der internationalen Laufbahngestaltung in: Zeitschrift für Personalforschung, 14. Jg., Heft 4, 2000,Rainer Hampp Verlag
  • Strähle, J., Cultural Due Diligence, Tectum-Verlag, Marburg , 2004
  • Strähle, J. (Hrsg.), Interkulturelle Mergers & Acquisitions – Eine interdisziplinäre Perspektive, Verlag Wissenschaft und Praxis
  • Steinmann, H., Schreiögg, G., Management: Grundlagen der Unternehmensführung, Wiesbaden , 1990
  • Thomas, A. (Hrsg.), Psychologie interkulturellen Handelns, Verlag Hogrefe, Göttingen 1996


Vorstehende Literatur enthält eine Vielzahl weiterer Hinweise zu den Referaten und Hausarbeiten.

Hinweis: Wörtliche oder sinngemäße Wiedergabe von Textstellen der benutzten Literatur ist in den Referaten/ Hausarbeiten entsprechend der Zitatregeln zu kennzeichnen.

Bemerkung

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024