Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Argumentation und nonverbale Kommunikation - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Langtext
Veranstaltungsnummer 62731 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 woch 19.04.2012 bis 26.07.2012  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1. Gil      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 18:00 Einzel am 19.05.2012 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U2        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gil, Alberto , Prof. Dr. (verantwortlich)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 2 2
Inhalt
Kurzkommentar

Zwar sind die Kurse gut eigenständig verständlich und ergänzen einander, jedoch wird empfohlen dieses Tutorium in Kombination mit dem Kurs Professor Gils "Rhetorik und Menschenführung" im Sommersemester zu besuchen. Beide Veranstaltungen sind als Modul "Rhetorik und Argumentation" konzipiert.

Kommentar

Ein Kennzeichen zeitgenössischer Debatten ist oftmals Dissens. Sei es in Politik, Kultur, Ethik oder eben Wissenschaft, Einigkeit ist eine Ausnahmeerscheinung geworden. Dies ist seltener dem Ziel geschuldet, das die Gesprächspartner inhaltlich verfolgen, als den Prämissen und der Methodik, mit der sie in die Diskussion eintreten. Diesen Problemkomplex genauer zu beleuchten und zu erfahren, welche Schwierigkeiten denn aus der Person und der Argumentation entstehen können, hat sich dieses Seminar zur Aufgabe gemacht. Dabei sollen erst die Grundlagen aus der Sozialpsychologie und der analytischen Philosophie erarbeitet und dann anhand von Diskussionen geübt und erprobt werden. Der Ablauf ist wie folgt geplant:

Sitzung 1: Einführung und Überblick

Sitzung 2: nonverbale Kommunikation: Gestik, Mimik

Sitzung 3: nonverbale Kommunikation: der Einfluss von Selbstwertschutz

Sitzung 4: Argumentation: Aufbau eines Arguments

Sitzung 5: Argumentation:das Problem der Prämissen

Sitzung 6: Argumentation: Theorien und Beispiele gelungener Argumentation

Sitzung 7-14: Diskussionsübungen

Mögliche Blocktermine werden in der ersten Sitzung besprochen.

Literatur

Einführende Literatur für Interessierte:

 

Adler, R. & Rodman, G. (2003): Understanding human communication, New York: Oxford University Press.

 

Strobach, N. (2005): Einführung in die Logik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.


Bemerkung

Zur Person Maurice Chemnitzer:

Maurice Chemnitzer, cand. phil., beschäftigt sich seit 2007 an der Universität des Saarlandes mit den Fächern Psychologie, Philosophie und katholische Theologie. Seit dem WS 2009 ist er im Optionalbereich und seit dem SS 2010 ist er als Forschungspraktikant in der Differentiellen Psychologie tätig. Sein Interesse gilt v. a. den Bereichen Kommunikation, Motivation, Intelligenz, Klugheit, Weisheit, Aristoteles, Handlungstheorie, Lebenszufriedenheit, also allgemeiner gefasst verschiedenen Gebieten der Anthropologie.

Leistungsnachweis

Die Diskussionssitzungen beginnen mit 10-20-minütigen Vorträgen für und gegen einen Standpunkt, worauf dann eine offene Diskussion der Standpunkte und schließlich der Vorträge erfolgt.

Der Leistungsnachweis erfolgt anhand eines Vortrags.

Lerninhalte

- Grundlagen der Argumentation in Logik und Wissenschaftstheorie, sowie Wahrnehmungs- und Sozialpsychologie

- Nonverbale Kommunikation im Rahmen der sozialen Kognition


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024