Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Unendliche Weiten - Eine kulturwissenschaftliche Annäherung an Star Trek - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 62776 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 14:30 Einzel am 20.04.2012   Sammel   Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 28.04.2012 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U1 Sammel      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 05.05.2012 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U1 Sammel      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 12.05.2012 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U1 Sammel      
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sammel, Philipp
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Inhalt
Kurzkommentar

Vorbesprechung in Gebäude C5 2, Raum U1!

Kommentar

Sheldon: Star Trek. Did you see Star Trek: The Motion Picture?

[...]

Amy: Are you suggesting we live our lives guided by the philosophies found in cheap science fiction?

Sheldon: Cheap science fiction?

Dieser kurze Auszug aus einem Dialog in der US-amerikanischen TV-Serie "The Big Bang Theory" zeigt zweierlei: Nach fast fünfzig Jahren, fünf Serien, elf Kinofilmen sowie unzähligen weiteren kulturellen Produktionen wie Romanen, Comics und Computerspielen ist Star Trek die am längsten existierende Science Fiction-Reihe der Welt, deren Erfolg sich auch darin manifestiert, dass auf sie an anderer Stelle vielmals verwiesen wird. Der obige Auszug zeigt überdies aber auch, dass Star Trek im Spannungsfeld zwischen geisteswissenschaftlich relevantem Text und "cheap science fiction" steht.

Im Seminar wird es darum gehen, das geistes- und kulturwissenschaftliche Potenzial des Star Trek-Universums am Beispiel ausgewählter Folgen und Szenen aus der zweiten Serie Star Trek - The Next Generation zu untersuchen. Es sollen so unterschiedliche kulturwissenschaftliche Themen und Motive analysiert und diskutiert werden, wie beispielsweise Gendermotive bei Star Trek, (post-)koloniale Motive im Star Trek-Universum, die Bedeutung von Menschlichkeit in einem nicht ausschließlich von Menschen bevölkerten Universum und vieles mehr. Dabei soll der Blick auch darauf geschärft werden, dass oftmals das, was auf den ersten Blick "cheap" erscheinen mag, einer genaueren Betrachtung bedarf.

Bemerkung

Zur Person Philipp Sammel:

Studium der Germanistik, Anglisitk und Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes. Arbeit als studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Ralf Bogner (Lehrstuhl Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) und im Bachelor Optionalbereich (BOB). Ab 01. Mai 2012 Studienreferendar in Siegen, Nordrhein-Westfalen. Auslandsaufenthalte in Oxford, UK, mit Lehrtätigkeit und Studium, sowie Sprachstudien in Göteborg, Schweden, und Valencia, Spanien.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024