Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in die Filmanalyse: Filmschurken - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 64482 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 15.10.2012 bis 04.02.2013  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 20:00 Einzel am 18.02.2013 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.     Prüfung  
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Inhalt
Kurzkommentar

Der Kurs beginnt in der zweiten Semesterwoche!

Kommentar

Figuren wie Anton Chigurh aus Joel und Ethan Coens "No Country For Old Men" (2007), The Joker aus Christopher Nolans "The Dark Knight" (2008) und Hans Landa aus Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" (2009) haben dem Bösen im Kino ein neues Gesicht verliehen. Die Bedeutung dieser Filmschurken ist in erster Linie auf drei Faktoren zurückzuführen:

 1) die herausragende Leistung ihrer Darsteller Javier Bardem, Heath Ledger und Christoph Waltz, die zwischen 2007 und 2009 mit dem Oskar für die beste Nebenrolle ausgezeichnet wurden

2) das postmoderne Spiel der Regisseure und Drehbuchautoren mit der Tradition etablierter Schurken-Typen wie dem skrupellosen Profi-Killer, dem psychopathischen Comic-Superschurken und dem zynischen Nazi-Offizier

3) die kulturhistorische Kontextualisierungsmöglichkeit der Figuren durch ihre implizite und explizite Reflexion von Ängsten und Unsicherheiten der westlichen Welt nach den Terror-Anschlägen des 11. September 2001

Dieses Seminar will eine Einführung in die Filmanalyse bieten, indem es den Darstellungsweisen der drei Schurken-Figuren sowie ihren historischen und kulturellen Hintergründen nachspürt und sie zueinander in Beziehung setzt.

Bemerkung

Zur Person Dominik Schmitt, M. A.:

Studium der Germanistik, Komparatistik und Geschichte an der Universität des Saarlandes. Seit 2004-2009 Lehrbeauftragter der Komparatistik, der Germanistik, und des Bachelor-Optionalbereichs. 2006-2009 wissenschaftliche Hilfskraft in der Germanistik (Prof. Dr. Gerhard Sauder, Prof. Dr. Ralf Bogner, Institutsbibliothek). 2009 wissenschaftliche Hilfskraft im Dekanat der Philosophischen Fakultät II. 2008 Kurator der Ausstellung "Geld allein macht noch nicht unglücklich. Vom Umgang mit Geld in der Literatur" in der Sparkasse Saarbrücken und der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek; 2009 Kurator der Ausstellung "Saarbrücken in der Literatur. Literarische Mosaiksteine zu einem Stadtbild" in der Stadtbibliothek Saarbrücken. Seit Dez. 2009 Koordinator des BOB und des Europaicums.

Interessengebiete und Forschungsschwerpunkte: Kanon + X, Postmoderne, Wechselwirkung zwischen Literatur- und Kulturtheorie.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024