Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Konsumkultur - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 64728 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Was bedeutet Konsum? Wann spricht man von einer Konsumgesellschaft und was macht diese aus? Wie wirkt sich Konsum auf Menschen aus und was hat Konsum mit Kultur zu tun?

Die Übung Konsumkultur beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Konsums und führt gleichzeitig in die grundlegenden Theorien und Methoden der Europäischen Ethnologie ein. Neben der Lektüre von frühneuzeitlichen Quellen machen wir uns insbesondere mit der Feldforschung bekannt. Chronologisch spannen wir den Bogen vom Brotkrawall und Markt in der Frühen Neuzeit über den Detailhandel und die Entstehung des Warenhauses bis hin zum Einkauf im Internet und beschäftigen uns mit Themen wie der Entwicklung von Markenprodukten und der Werbung, Genderkonstruktionen, Lebensstilen und Konsumkritik. Eine breite Auswahl an Literatur steht zur Einsicht und Kopie im Seminarordner bereit.

Literatur

Literatur:

Prinz, Michael (Hrsg.): Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne. Paderborn, München, Wien, Zürich 2003 (Forschungen zur Regionalgeschichte, 43).

Siegrist, Hannes; Kaelble, Hartmut; Kocka, Jürgen (Hrsg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). Frankfurt a. M., New York 1997.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024