Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

?Das Beste oder nichts? Von den (Un-)Wägbarkeiten der Markenkommunikation - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 65997 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 20:00 Einzel am 26.10.2012 Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 19:00 Einzel am 17.11.2012 Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.15        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 20:00 Einzel am 02.02.2013 Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.15     Ersatztermin für Ausfall am 12.01.  
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Dozenten: Tonia Yüksel und Christoph Tratberger

Was macht ein Auto oder Smartphone zu einem Zeichen von Status und  Prestige? Marken begleiten uns täglich und sind in nahezu allen  Bereichen des Lebens präsent. Sie prägen unsere Lebenswelt auf (fast)  allen Ebenen nachhaltig und greifen immer öfter über physische Grenzen  hinweg Raum.


Opel oder VW, dazwischen liegen Welten und Überzeugungen. Selten liegt  der Kern der Differenz im Produkt selbst. Meist ist es die Marke, die  über Erfolg und Misserfolg, Wohl und Wehe in Sachen Käufergunst  entscheidet.


Unumstritten ? und den Unternehmen deswegen viel Geld wert? ist:  Starke relevante Marken können systematisch aufgebaut werden, selten  sind sie ein reines Zufallsprodukt, obwohl der Faktor Glück nicht  unwesentlich ist.

Marken sind das Resultat von Strategie und Kommunikationsplanung.  Beide stellen im interkulturellen globalen Kontext komplexe Aufgaben  dar. Be Global, Act Local gerät damit zur Herkulesaufgabe.

Aber was bedeutet das konkret? Und was bedeutet das für die  Markenkommunikation & Werbung, die aus solchen Planungsprozessen  resultiert?

Was aus Unternehmenssicht folgerichtig erscheint, lässt  Werbeagenturchefs und Kreativen graue Haare wachsen. Trotzdem gilt die  Kommunikationsbranche nach wie vor vielen als Traumjobgarant.

Im Zuge des Seminars lernen die Teilnehmer die zentralen  Grundkenntnisse, Fragestellungen und Methoden der strategischen  Kommunikationsplanung und kreativen Umsetzung kennen. Schließlich wird  das Gelernte bei der Entwicklung eigener strategischer und kreativer  Kommunikationskonzepte auf den Prüfstand gestellt.

Zur Komplettierung erhalten die Teilnehmer Einsichten in die Abläufe  einer klassischen Werbeagentur. Insofern kann man auch selbst testen,  ob Werber-Sein wirklich so cool und spaßbetont ist, wie sein Ruf und  das obwohl, der Output ? die Werbung an sich ? uns ja nicht gerade  selten nervt...

Die Dozenten bilden die Bereiche Strategie & Markenführung sowie  Kreation ab: Tonia Yüksel, selbst in Passau absolvierte  Diplomkulturwirtin, ist seit 2006 als Strategische Planerin und  Markenberaterin tätig.

Christoph Tratberger, seines Zeichens seit mehr als 12 Jahren Texter  und mit zahlreichen Kreativ-Awards dotiert, repräsentiert den  kreativen Part.

Beide sind auch an der Hochschule RheinMain im Master- und  Bachelorprogramm Media Design Management als Dozenten tätig.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024