Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

De mai 68 à mai 81, portrait d'une époque - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 66620 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch 22.10.2012 bis 04.02.2013  Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.15 Henke   Raum 415  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Henke, Florian, Studiendirektor i. H., Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

 

Millionen von Arbeitern waren im Warnstreik, unzählige Studierende gingen auf die Barrikaden: Im Mai 1968 herrschte in Frankreich – mehr noch als in anderen europäischen Ländern – der Ausnahmezustand. Dabei ist die Protestbewegung, die unterschiedliche Akteure und gesellschaftliche Gruppen in den Maitagen zusammen führt, vor allem Symptom eines tiefen Unbehagens an einer Gesellschaft, die trotz zunehmenden materiellen Wohlstands sowie technischer und wissenschaftlicher Fortschritte an spätzeitlich anmutenden Gesellschaftsstrukturen festhält.

Mai 68 soll in diesem Seminar nicht in erster Linie in ereignisgeschichtlicher Perspektive betrachtet werden. Es soll vielmehr versucht werden, ausgehend von diesem katalytischen Ereignis zu untersuchen, wie in der Folge – nämlich während der langen 1970er Jahre – in Frankreich gesellschaftliche und kulturelle Wandelprozesse in Gang gesetzt werden: Dies betrifft umfangreiche Reformen des Bildungssystems ebenso wie urbanistische Projekte im Zeichen einer Sozialutopie, vor allem aber auch einen tief greifenden Wertewandel (Geschlechterrollen, Religion, Individualismus/Kollektivismus, Herausbildung einer Ereignisgesellschaft u.v.m.).

Durch diese Ausrichtung der Seminararbeit auf die sozio-kulturellen Folgen von Mai 68 ergibt sich eine Quellenauswahl, die in der Folge der Arbeiten von Ariès/Duby („Histoire de la vie privée“) und Bourdieu (Geschmackssoziologie) auch Dokumente mit einbezieht, deren Verbindung zur Sphäre des Politischen auf den ersten Blick nicht zwingend erscheint: Autobiografische Berichte,  Plakate und Broschüren, Dokumentarfilm, aber selbstverständlich auch fiktionale mediale Vermittlungen (Spielfilm, Roman) dienen als Quellen für unsere Arbeit.

 

Literatur

 

Artières, Philippe / Zancarini-Fournel, Michelle (Hg.), 68, une histoire collective : 1962-1981, Paris 2008

Artous, Antoine / Epsztajn, Didier / Silberstein, Patrick (Hg.), La France des années 1968, Paris 2008

Becker, Jean-Jacques, Crises et alternances. 1974-1995, Paris 1998 (coll. Points ; Nouvelle histoire de la France contemporaine, 19)

Berstein, Serge, La France de l’expansion : la République gaullienne (1958-1969), Paris 1995 (coll. Points ; Nouvelle histoire de la France contemporaine, 17)

Berstein, Serge / Rioux, Jean-Pierre, La France de l’expansion : l’apogée Pompidou (1969-1974), Paris 1995 (coll. Points ; Nouvelle histoire de la France contemporaine, 18)

Dreyfus-Armand, Geneviève / Frank, Robert / Lévy, Marie-Françoise (Hg.), Les années 68 : le temps de la contestation, Paris 2000.

Gilcher-Holtey, Ingrid, ‘Die Phantasie an die Macht’. Mai 68 in Frankreich, Frankfurt am Main 1995 (stw, 1180)

Joffrin, Laurent, Mai 68. Une histoire du mouvement, Paris 1988 (coll. Points)

Le Goff, Jean-Pierre, Mai 68. L’héritage impossible, Paris 1998.

Winock, Michel, La fièvre hexagonale. Les grandes crises politiques 1871-1968, Paris 2009 (coll. Points)

—, La gauche en France, Paris 2006 (coll. Tempus)

Bemerkung

Die erste Sitzung findet in der zweiten Vorlesungswoche statt: Mo, 22.10.12, 14.15 Uhr in Raum 415.

Leistungsnachweis

Art und Umfang der Leistungsnachweise richten sich nach den einschlägigen Studienordnungen.

Arbeitssprachen im Seminar: Deutsch und Französisch.

Hausarbeiten: Deutsch und/oder Französisch.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024