Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

"Video killed the Radio Star" - Die Rock- und Pop-Kultur der 1980er Jahre im Musikvideo - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 72097 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Max. Teilnehmer/-innen 45
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 14.10.2013 bis 10.02.2014  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.     Das Seminar beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit, am 21. 10. 2013 um 18:15 Uhr!  
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20131 3 3
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit, am 21. 10. 2013 um 18:15 Uhr!

Kommentar

Die Rock- und Pop-Kultur der 1980er Jahre ist von einer wesentlichen Neuerung geprägt: der Einführung des Musikfernsehens. Mit dem Start von MTV 1981 kam dem Musikvideo nicht nur eine immer größere Rolle als werbewirksames und vermarktungsförderndes Begleitmedium bei der Veröffentlichung von Alben zu, sondern es wurde auch mehr und mehr zu einer eigenständigen Kunstform. Der Reiz bei der Auseinandersetzung mit den Musikvideos von Künstlern der 1980er Jahre wie etwa Michael Jackson, Madonna oder Queen liegt somit zum einen in ihrer  ästhetischen Bedeutung und zum anderen in ihrer Funktion als Dokument der sozio-kulturellen und mentalitätsgeschichtlichen Hintergründe der Epoche.

Das Seminar ist nicht in erster Linie musikwissenschaftlich, sondern komparatistisch-medienwissenschaftlich ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Mediewechsels und -transfers.

Ergänzend zu diesem Seminar findet direkt vorher, montags, 16-18 Uhr, das Seminar "Land of Confusion" - Die Rock- und Pop-Kultur der 1980er Jahre statt. Der Besuch beider Seminare wird empfohlen. Sie können als Modul zusammengefasst werden.

Bemerkung

Zur Person Dr. Dominik Schmitt:

Studium der Germanistik, Komparatistik und Geschichte an der Universität des Saarlandes. Seit 2004-2009 Lehrbeauftragter der Komparatistik, der Germanistik, und des Bachelor-Optionalbereichs. 2006-2009 wissenschaftliche Hilfskraft in der Germanistik (Prof. Dr. Gerhard Sauder, Prof. Dr. Ralf Bogner, Institutsbibliothek). 2009 wissenschaftliche Hilfskraft im Dekanat der Philosophischen Fakultät II. 2008 Kurator der Ausstellung "Geld allein macht noch nicht unglücklich. Vom Umgang mit Geld in der Literatur" in der Sparkasse Saarbrücken und der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek; 2009 Kurator der Ausstellung "Saarbrücken in der Literatur. Literarische Mosaiksteine zu einem Stadtbild" in der Stadtbibliothek Saarbrücken. Seit Dez. 2009 Koordinator des BOB und des Europaicums. Seit 2011 Mitglied des Studienausschusses an der UdS, seit 2013 Mitglied des Beirats des Frankreichzentrums. 2013 Promotion zum Dr. phil.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024