Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Christliche Schriften zum Islam. Positionen und Sichtweisen aus 1000 Jahren - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar / Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 73977 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 woch Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24       04.11.2013: Ausfall wegen Krankheit. Referatstermine verschieben sich dadurch nicht.
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schreiner, Markus
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Haltung der Christen zum Islam war stets
geprägt von Annäherung und Konfrontation sowie von Abwehrhaltung und
Missionsversuch. Die jeweilige Zeit mit ihren wechselnden Machtkonstellationen
verlangte von den christlichen Autoren neue Antworten im Umgang mit der anderen
Religion. Anhand ausgewählter Beispiele werden die verschiedenen Positionen,
das historische Umfeld und der theologische Hintergrund näher beleuchtet.
Abschließend soll die Frage nach dem Fortbestehen alter Traditionen im heutigen
Islambild geklärt werden.

Anhand des historischen und kulturellen
Komplexes des „Islambildes“ wird den Studierenden die Arbeitsweise der
verschiedenen religionswissenschaftlichen Disziplinen vermittelt. Neben dem
zentralen historisch-kritischen Forschungsansatz werden Aspekte der
Religionspsychologie, Religionsgeografie, Religionsethnologie, u.a. vorgestellt
und in den Kanon der religionswissenschaftlichen Fächer eingeordnet.

Den Studierenden wird zu Beginn der Veranstaltung eine Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitsweisen gegeben.
Die Grundlagen der Recherchetechniken und Präsentationstechniken, sowie die
Vorgaben bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit werden
ausführlich besprochen.

Literatur

Literatur:            

Zu Beginn der Veranstaltung werden eine
Literaturliste und ein Reader zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024