Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Was war Geschichte? - an der deutschen Universität des 19. und 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 77736 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2014 - 30.04.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 woch 14.04.2014 bis 05.05.2014  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19     danach Blockveranstaltungen  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nipperdey, Justus , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Promotion m.v.A Geschichte-(H) - 2002 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Was ist Geschichte? Über die geschichtsphilosophische Frage wird seit Jahrtausenden gestritten. Leichter zu beantworten ist möglicherweise eine andere Frage: Was war Geschichte? – an der deutschen Universität des 19. und 20. Jahrhunderts.

Im Seminar soll anhand der digitalisierten Vorlesungsverzeichnisse deutscher Universitäten festgestellt werden, wie die universitäre Lehre organisiert war, welche Themen gelehrt wurden und wie sich dieses Spektrum im Laufe der Zeit veränderte. Spezifische Fragen sind dabei z.B. ob und wie sich die NS-Ideologie im Lehrprogramm wiederfindet oder inwieweit sich die Ablösung des Historismus anhand dieser Quellen nachvollziehen lässt.

Der Fokus des Seminars liegt auf der eigenen Quellenarbeit und Analyse – daher habe ich eine besondere Struktur gewählt: Nur in den ersten 4 Semesterwochen treffen wir uns wöchentlich zu einführenden Sitzungen. Danach bearbeiten alle Teilnehmer die von ihnen gewählten Universitäten und Zeitabschnitte. Die Ergebnisse werden in Blockveranstaltungen vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar gibt allen Teilnehmern die Möglichkeit zur selbstständigen – und häufig: erstmaligen! – Bearbeitung eines klar umrissenen Quellenbestandes und dient damit der Einübung praktischer Quellenarbeit mit allem, was dazu gehört: von Enttäuschungen bis zum Entdeckerstolz.

Literatur

Gabriele Lingelbach (Hg.), Vorlesung, Seminar, Repetitorium. Universitäre geschichtswissenschaftliche Lehre im historischen Vergleich, München 2006. Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München 2010.

Bemerkung

Beginn: 14.4.14.
Die ersten vier Semesterwochen montags, 16-18.
Danach Blocksitzungen, jeweils Montag nachmittag (14-19 oder 16-20). Genaue Termine machen wir in den ersten Sitzungen aus.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024