Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Interkultureller Lernort Universität - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 77747 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 19:00 14tägl 16.04.2014 bis 25.07.2014  Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lüsebrink, Hans-Jürgen , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Termine:

16.4., 23.4., 7.5., 14.05., 28.5., 25.6.,16.7., 23.7.

Die Universität ist ein Ort der Forschung und Lehre, aber auch ein Ort der interkulturellen Kommunikation und Kooperation, der Begegnung und des interkulturellen Lernens, z.B. im Kontext der interkulturellen Forschungskooperation oder des internationalen Studierendenaustausch, z.B. in den Erasmus-Programmen. Insbesondere aber in international ausgerichteten Studiengängen nehmen der Erwerb interkultureller Kompetenz und interkulturelle Lernprozesse einen großen Stellenwert ein – die Deutsch-Französische Hochschule spricht z.B. von einem „interkulturellen Mehrwert“ des deutsch-französischen Studiums.

Aufbauend auf Konzepten zum interkulturellen Lernen und zur interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt der Seminararbeit auf der Untersuchung von kulturellen Unterschieden und interkulturellen Schwierigkeiten im Studium im deutsch-französischen Kontext. Im Projektseminar möchten wir die Herausforderungen interkultureller Kommunikation für Studierende erforschen und darauf aufbauend Methoden und Materialien für die interkulturelle Vorbereitung entwickeln und erproben. Die Seminararbeit erfolgt in tutoriell begleiteten Projektgruppen; die Ergebnisse werden in den Sitzungen in der zweiten Semesterhälfte vorgestellt und präsentiert.

Mögliche Schwerpunkte der Projektarbeit könnten u.a. sein:

-          Interkulturelles Lernen mit Critical incidents

-          Trainingsfilme zum interkulturellen Lernen im deutsch-französischen Studium

-          Modelle zur interkulturellen Begleitung des Auslandsstudiums

-          Integration internationaler Studierender

-          …

Das Projektseminar ist in mehreren Doppelsitzungen (mittwochs, z.T. 16-19h, genaue Termine s. LSF) organisiert mit Schwerpunkten am Semesteranfang zur Vermittlung von Grundlagenkenntnissen und gegen Ende der Vorlesungszeit, so dass dazwischen ausreichend Raum für die Arbeit in Projektgruppen ist.

Ein Workshop zur Umsetzung der erhobenen interkulturellen Herausforderungen in einen Kurzfilm unter professioneller Anleitung ist im Zeitraum vom 29.-31.05. vorgesehen.

Literatur

Ein Reader mit ausgewählten Texten wird zu Beginn des Seminars den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

-       Abdallah-Pretceille, Martine: L'éducation interculturelle. Paris, PUF, 32010.

-       Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz (2006). http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-20394/interkulturellekompetenz.pdf

-       Bosse, Elke / Schlickau, Stephan / Kreß, Beatrix (Hg.): Methodische Vielfalt in der Erforschung interkultureller Kommunikation an deutschen Hochschulen. Frankfurt u.a., P. Lang, 2011.

-       Bosse, Elke: Qualifizierung für interkulturelle Kommunikation: Trainingskonzeption und –evaluation. München, Iudicium, 2011.

-       Durand, Béatrice/ Neubert, Stephanie/ Röseberg, Dorothee/ Viallon, Virginie: Studieren in Frankreich und Deutschland. Akademische Lehr- und Lernkulturen im Vergleich. Brrlin, Avinus, 2007.

-       Göke, Alexandra: Die Förderung der Mobilität von Studierenden und Graduierten in Deutschland und Frankreich durch den DAAD – Quantitative und qualitative Dimensionen. Saarbrücken/Luxembourg, Masterarbeit im DFH-Studiengang „Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation“, 2013, Ms., 120 S.

-       Hiller, Gundula G./Vogler-Lipp, S. (Hg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

-       Lüsebrink, Hans-Jürgen : Interkulturelle Kommunikation (2005). Stuttgart/Weimar, Metzler, 3. Aufl. 2012

-       Lüsebrink, Hans-Jürgen : „Laboratorien der Interkulturalität? Chancen integrierter deutsch-französischer Studiengänge.“ In: Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, Heft 5/1997, S. 370-375.

-       Schumann, Adelheid (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule. Zur Integration internationaler Studierender und Förderung interkultureller Kompetenz. Bielefeld, Transcript, 2012.

-       Von Helmholt, Katharina / Berkenbusch, Gabriele / Jia, Wenjian (Hg.): Interkulturelle Lernsettings: Konzepte - Formate – Verfahren. Stuttgart, Ibidem, 2013.

-       Vatter, Christoph/Zapf, Elke: Interkulturelle Kompetenz – Französisch. Erkennen – verstehen – handeln. Buch mit CD-Rom. Stuttgart, Klett, 2012.

-       Vatter, Christoph, in Zus. mit Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr (Hg.): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projektes ILIS.   St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag, 2012.

-       Vatter, Christoph, in Zus. mit Hans-Jürgen Lüsebrink und Joachim Mohr (Hg.): Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. Ergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projekts NEWAP. St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag, 2013.

-       Weidemann, Arne / Straub, Jürgen / Nothnagel, Steffi (Hg.): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld, Transcript, 2010.

Bemerkung

Die Anzahl der zu erwerbenden CP richtet sich nach dem Modulhandbuch.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024