Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Littérature et cinéma 'beur' - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 78047 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch von 28.04.2014  Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.15 Henke      
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Henke, Florian, Studiendirektor i. H., Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Mit der littérature 'beur' hat sich ein Reflexionsmedium entwickelt, in dem Kulturen und Identitäten vor dem Hintergrund von Migrationserfahrungen immer neu verhandelt werden. In diesem Seminar werden wir Texte von Azouz Begag, Dominique Le Boucher, Leïla Sebbar und Paul Smaïl in kultursemiotischer Perspektive lesen. Auch das cinéma 'beur' stellt die Bewohner der Vorstädte ins Zentrum und thematisiert das Leben zwischen den Kulturen: In den Filmen von Merzak Allouache, Dominique Cabrera, Mehdi Charef, Malik Chibane, Karim Dridi und anderen wird der Spielfilm zum Seismograf krisenhaft erlebter gesellschaftlicher Zustände.

In den Analysen der literarischen Texte und der Spielfilme sollen Konzepte der Identität und Alterität, postkolonialistisch-kulturkritische  Ansätze (insbesondere das Konzept der  Hybridität) eingeführt, angewendet und im Hinblick auf ihre heuristischen Valenzen kritisch hinterfragt werden. 

Ein besonderer Schwerpunkt des Proseminars wird die Analyse intermedialer Verflechtungen von littérature 'beur' und cinéma 'beur' bilden. Im „Aufschreibesystem“ (Friedrich Kittler) des 20. Jahrhunderts machen technische Medien wie der Film Schreiben zu einer auch selbstbezüglichen, nicht länger primär referentiellen Tätigkeit. Durch die Konkurrenz des Spielfilms ist die Literatur dazu gezwungen, sich ihrer eigenen medialen Valeurs zu vergewissern, was paradigmatisch bei der ‚Parallel-Lektüre’ von littérature 'beur' und cinéma 'beur' augenfällig werden kann.

 

Literatur

TEXTE - bitte rechtzeitig bestellen!

Begag, Azouz, Le gone du Chaâba, Paris 1986 (folio).

Charef, Mehdi, Le thé au harem d’Archi Ahmed, Paris 1983 (folio).

Mounsi, Mohand, La noce des fous, Paris 1990.

Smaïl, Paul, Vivre me tue, Paris 1997 (coll. J’ai lu).

Smaïl, Paul, Ali le magnifique, Paris 2001 (coll. J’ai lu).

FILME - ein Seminarapparat wird im Videolabor zur Verfügung stehen

    Le thé au harem d’Archimède (F 1985). Réalisateur : Mehdi Charef.

    L’autre côté de la mer (F 1996). Réalisatrice : Dominique Cabrera.

    Bye-bye (F 1994). Réalisateur : Karem Dridi.

    Salut cousin ! (F 1996). Réalisateur : Merzac Allouache.

    Nés quelque part (F 1997). Réalisateur : Malik Chibane.

    L’ésquive (F 2002). Réalisateur : Abdellatif Kéchiche.

    Des poupées et des anges (F 2008). Réalisateur : Nora Hamidi.

    Tout ce qui brille (F 2010). Réalisateur : Géraldine Nakash et Hervé Mimran.

    Wesh, wesh, qu’est-ce qui se passe ? (F 2010). Réalisateur : Rabah Ameur-Zaïmeche.

    Rengaine (F 2012). Réalisateur : Rachid Djaidani

    SEKUNDÄRLITERATUR (Auswahl - eine ausführliche Seminarbibliografie wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt)

    Asholt, Wolfgang, Das Ungeheuer, das Paris umgibt – Banlieue und französische Gegenwartsliteratur ». In: Frankreich Jahrbuch 1995, S. 189-200.

    Augé, Marc, Non-lieux. Introduction à une anthropologie de la surmodernité, Paris 1992.

    Bhaba, Homi K., « Arrivals and departures ». In: Hamid Naficy, An Accented Cinema. Exilic and Diasporic Filmmaking, Princeton 2001, S. vii-xii.

    Foucault, Michel, « Des espaces autres ». In: Ders., Dits et écrits, Paris 1994, Bd. IV : 1980-1988, S. 752-762.

    Gorr, Heinz, Paris als interkultureller Raum. Die Metropole im postkolonialen Kontext des maghrebinischen Romans, Berlin 2000.

    Hargreaves, Alec G., La littérature beur. Un guide bio-bibliographique, New Orleans 1992.

    —, « Resetting the Margins : Majority Ethnic Perceptions of Immigrant Minorities in France, 1958-1998 ». In: Maggie Allison / Owen Heathcote (Hg.), Forty Years of the Fifth French Republic. Actions, Dialogues and Discourses, Bern 1999, S. 307-322.

    —, « No Escape ? From ‘cinéma beur’ to the ‘cinéma de la banlieue’ ». In: Ernstpeter Ruhe (Hg.), Die Kinder der Immigration. Les enfants de l’immigration, Würzburg 1999, S. 114-128.

    Hargreaves, Alec G. / McKinney, Mark, « The Post-Colonial Cultures in France ». In: Dies. (Hg.), Post-Colonial Cultures in France, London / New York 1997, S. 3-25.

    Hickethier, Knut, « Zwischen Abwehr und Umarmung, Die Konstruktion des anderen in Filmen ». In: Ernst Kaph / Doron Kiesel / Karsten Visarius (Hg.), ‚Getürkte Bilder’. Zur Inszenierung von Fremden im Film, Marburg 1995, S. 21-40.

    Higbee, Will, « Hybridity, space and the right to belong: Maghrebi-French identity at the crossroads in Karim Dridi’s Bye-Bye ». In: Lucy Mazdon (Hg.), France on Film. Reflections on Popular French Cinema, London 2001, S. 51-64.

    Ingenschay, Dieter, « Am Ende von Paris? – Der Stadtmythos im peripheren Blick ». In: Ulrich Schulz-Buschhaus / Karlheinz Stierle (Hg.), Projekte des Romans nach der Moderne, München 1997, S. 149-171.

    —, « Großstadtaneignung in der Perspektive des peripheren Blicks ». In: Dieter Ingenschay / Albrecht Buschmann (Hg.), Die andere Stadt. Großstadtbilder in der Perspektive des peripheren Blicks, Würzburg 2000, S. 7-19.

    Orlando, Valerie, « From Rap to Raï in the Mixing Bowl: Beur Hip-Hop Culture and Banlieue Cinema in Urban France ». In: Journal of Popular Culture 36 (2003), S. 395-415.

    Ruhe, Cornelia, La cité des poètes. Interkulturalität und urbaner Raum, Würzburg 2004.

    —, Cinéma beur. Analysen zu einem neuen Genre des französischen Films, Konstanz 2006.

    Schumann, Adelheid, « Douce France: die Aneignung der mémoire collective Frankreichs durch die Immigranten der zweiten Generation ». In: Frankreich Jahrbuch 2000, S. 125-136.

    —, « Spiegelungen und Brechungen: Algerische Blicke auf die Beurs in Frankreich in dem Film von Merzak Allouache: Salut, cousin! ». In: Ute Fendler / Klaus Peter Walter (Hg.), Sprachwelten – Bilderwelten. Filmschaffen in West- und Nordafrika, Mainz 2001, S. 125-136.

    Seeßlen, Georg, « Das Kino der doppelten Kulturen. Le cinéma du métissage. The cinema of inbetween. Erster Streifzug durch ein unbekanntes Kino-Terrain ». In: epd-Film 12 (2000), S. 22-29.

    Sherzer, Dina, « Cinematic representations of the Maghrebi Experience in France ». In: Buford Norman (Hg.), The Documentary Impulse in French Literature, Amsterdam / Atlanta 2001, S. 159-176.

    Tarr, Clarrie, « French Cinema and the Post-Colonial Minorities ». In: Alec G. Hargreaves / Mark McKinney (Hg.), Post-Colonial Cultures in France, London / New York 1997, S. 59-83.

    —, « Ethnicity and Identity in the cinema de banlieue ». In: Phil Powrie (Hg.), French Cinema in the 1990s. Continuity and Difference, New York 1999, S. 172-184.

    —, « Which Mapping of the City? La Haine (Kassovitz, 1995) and the cinéma de banlieue ». In : Phil Powrie (Hg.), French Cinema in the 1990s. Continuity and Difference, New York 1999, S. 37-46.

    —, « Beurz N the Hood: the articulation of Beur and French identities in Le Thé au harem d’Archimède and Hexagone ». In: Modern & Contemporaray France 3 (1995), S. 415-425.

    Weis, Martina, "Ausgrenzung, Abgrenzung, Grenzüberschreitungen im Cinéma Beur: Eine kulturwissenschaftliche Analyse filmischer Strategien im Umgang mit gesellschaftlichen Grenzen". In: Gräf, Dennis / Schmöller, Verena (Hg.); Grenzen: Konstruktionen und Bedeutungen, Passau 2009, S. 163-184.

    Vurgun, Sibel, Voyage sans retour. Migration, Interkulturalität und Rückkehr in der frankophonen Literatur, Bielefeld 2007.


    Bemerkung

    Die Erzähltexte sind allesamt in preiswerten Taschebuchausgaben erhältlich. Bitte vor Beginn der Vorlesungszeit besorgen, so dass wir mit der Arbeit beginnen können.

    Die Filme werden in einem Semesterapparat im Videolabor der Fachrichtung Romanistik zur Verfügung gestellt.

    Filmvorführungen - jeweils eine Woche vor der Behandlung in der Seminarsitzung - Montags 16-18 Uhr in Raum 415. Genauere Angaben folgen in der ersten Seminarsitzung.

    Die erste Seminarsitzung findet am 28.04.2014 statt.

    Leistungsnachweis

    Die zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach den jeweils einschlägigen Studienordnungen, in der Regel handelt es sich dabei entweder um ein Referat oder um eine Hausarbeit.

    Zielgruppe

    Studierende der BA-Studiengänge Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation sowie Deutsch-französische Studien.


    Strukturbaum
    Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024