Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Stanley Donen zum 90. Geburtstag (mit Kinoreihe) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 78133 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:00 Einzel am 07.04.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 08.04.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 Einzel am 09.04.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 10.04.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 Einzel am 11.04.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 15:00 bis 18:00 Einzel am 12.04.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 15:00 bis 18:00 Einzel am 13.04.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Peiler, Nils Daniel
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20131 3 3
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar findet sowohl auf dem Campus als auch im Kino statt.

In Kooperation mit dem Kino Achteinhalb (www.kinoachteinhalb.de), der VHS (www.vhs-saarbruecken.de) und dem Deutsch-Amerikanischen Institut Saarbrücken (www.dai-sb.de).

Sieben begleitende Filmvorführungen zwischen Montag, 7. April 2014, und Sonntag, 13. April 2014. Beginn jeweils 20 Uhr im Kino Achteinhalb, Saarbrücken. Die Teilnahme (wahlweiser Besuch von 5 aus 7 Terminen, ermäßigter Sonderpreis) ist für die Kursteilnehmer obligatorisch!

Montag bis Freitag (7.-11. April):
Campus, Gebäude B3 1, Hörsaal III (0.12), jeweils 15 bis 18 Uhr.
Kino Achteinhalb Saarbrücken (www.kinoachteinhalb.de), jeweils ab 20 Uhr.

Samstag und Sonntag (12. und 13. April):
Nur Kino Achteinhalb Saarbrücken (www.kinoachteinhalb.de), jeweils ab 20 Uhr.

Kommentar

Audrey Hepburn, Cary Grant, Deborah Kerr, Fred Astaire, Gene Kelly, Gregory Peck, Howard Keel, James Coburn, Jane Powell, Robert Mitchum, Walter Matthau und viele andere. Who is who des klassischen amerikanischen Hollywoodfilms. Stanley Donen, der am 13. April 1924 in Columbia, South Carolina, U.S.A., geboren wird, hat sie alle vor der Kamera versammelt. In seinen leichtfüßigen wie durch ihr präzises Timing, ihre elaborierten Choreografien und ihren unvergleichlichen Charme bestechenden romantischen Komödien hat der Großmeister des ausgehenden klassischen Hollywoodfilms von den 1940er bis in die 1960er Jahre hinein wichtige filmhistorische Akzente gesetzt.

Kein Wunder, dass der ausgebildete Tänzer und Choreograf insbesondere das Genre des Filmmusicals bereichert hat. Aber unter anderem auch im Kriminalfilm, in der Science Fiction und im Musikvideo hat sich Donen versucht. Anlässlich seines 90. Geburtstags lohnt sich eine Wiederbegegnung, die einen exemplarischen Einblick in die Filmsprache des Amerikaners vermittelt, mit einigen unsterblichen Klassikern Stanley Donens, deren filmhistorischer Nachhall sich bis in die Gegenwart erstreckt.

Die Seminarteilnehmer erhalten einen Einblick in das Werk des ausgehenden klassischen Hollywoodfilms, lernen Grundlagen der Filmanalyse kennen und haben die Möglichkeit, sich herausragende Werke der Filmgeschichte in einer werkgetreuen Kinoaufführung mit Einführungsvortrag anzusehen und darüber zu diskutieren.

Integraler Bestandteil des Seminars bildet eine begleitende Filmreihe im Saarbrücker Kino Achteinhalb. Dort werden an jedem Abend der Seminarwoche thematisch korrelierende Filme gezeigt. Die Teilnahme (wahlweiser Besuch von 5 aus 7 Terminen, ermäßigter Sonderpreis) ist für die Kursteilnehmer verpflichtend:

7. April 2014: Du sollst mein Glücksstern sein (Singin' in the rain, USA 1952)

8. April 2014: Eine Braut für sieben Brüder (Seven brides for seven brothers, USA 1954)

9. April 2014: Ein süßer Fratz (Funny Face, USA 1957)

10. April 2014: Vor Hausfreunden wird gewarnt (The grass is greener, USA 1960)

11. April 2014: Vor Hausfreunden wird gewarnt (The grass is greener, USA 1960)

12. April 2014: Charade (Charade, USA 1963)

13. April 2014: Charade (Charade, USA 1963)

Bemerkung

Zur Person Nils Daniel Peiler:

Geboren 1988 in Saarbrücken. Bachelorstudium der Germanistik, Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Philosophie an der Universität des Saarlandes Saarbrücken. Internationales Masterstudium der Film- und Medienwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Sorbonne Nouvelle Paris und der Universiteit van Amsterdam. Studienstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Lehrbeauftragter des Bachelor Optionalbereichs seit Sommersemester 2010. Gemeinsam mit Prof. Dr. Henry Keazor und Dr. Dominik Schmitt ist Nils Daniel Peiler für die Ringvorlesung "Genialer Schrott" für den Landespreis Hochschullehre 2011 nominiert worden.

Kontakt:

nilsdanielpeiler@mx.uni-saarland.de

Leistungsnachweis

Filmsequenzprotokoll bis zum letzten Seminartag, Sonntag, 13. April 2014.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024