Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Interkulturelles Training am Beispiel Bundeswehr - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Langtext
Veranstaltungsnummer 78876 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch Gebäude C5 2 - Sprachlabor 236B        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch Gebäude C5 2 - Sprachlabor 236A        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

1. Thematischer Bezug

  • Die Bundeswehr ist strukturell eingebunden in ein Netzwerk kooperativer Sicherheit. Hieraus ergibt sich die derzeitige Alltagsrealität im internationalen Umfeld.
  • Im militärischen Alltag  stehen Soldaten, unabhängig vom Dienstgrad oder der Dienststellung im Kontakt mit Menschen anderer Kulturen. Interkulturelle Kompetenz wird deshalb, zumindest für den Bereich der Streitkräfte, als Schlüsselkompetenz definiert.
  • Das Seminar zeigt am praktischen Beispiel der einsatzvorbereitenden Ausbildung am VN-Ausbildungszentrum, Hammelburg, die Integration interkultureller Aspekte in die Ausbildung großer Lerngruppen

2.  Ziel des Seminars

Die Studierenden lernen theoretische Grundlagen für die Entsendung von Soldaten der Bundeswehr in einen multinatinalen Militärstab sowie am konkreten Praxisbeispiel Ausprägung und Bededutung interkultureller  Kompetenz kennen. Sie erhalten Impulse, die gewonnenen Erkenntnisse in Lehre und Forschung weiterzuentwickeln und auf andere berufliche Felder zu übertragen.

3. Inhalt

Relevanz interkultureller Kompetenz für Personal der Bundeswehr. Unternehmensspezifische Aspekte eines interkulturellen Trainingsdabei Exkursion  zum VN-Ausbildungszentrum, Hammelburg.         Übertragbarkeit von Verfahren, Methoden, Organisation auf andere Anwendungsfelder 

4. Ablaufplan

Mittwoch, 07.05.2014, 18:00 – 20:00, Gebäude C5.2, Raum 236A

  • Vorbesprechung mit Einweisung in den Ablauf, Ausgabe von Literatur, Verteilung von Aufgaben

Montag, 19.05.2014, 18:00 – 20:00, Raum 236 B

Mittwoch, 21.05.2014,  18:00 – 20:00, Raum 236 A

Montag, 26.05.2014, 18:00 – 20:00, Raum 236 B

Montag, 02.06.2014, 18:00 – 20:00, Raum 236 B

Mittwoch, 04.06.2014, 18:00 – 20:00, Raum 236 A

  • Grundlagen, Methoden, Organisation, Erfahrungen aus der interkulturellen Kommunikation und des interkulturellen Trainings bei der Bundeswehr
  • inhaltliche und orgsanisatorische Vorbereitung der Exkursion

 Donnerstag, 05.06.2014, 07:00 Uhr bis

 Freitag, 06.06.2014, 17:00 Uhr

Exkursion zum VN-Ausbildungszentrum in Hammelburg und Wildflecken:

„Interkulturelle Kommunikation in der praktischen Einsatzvorbereitung“

Einzelheiten folgen

 Mittwoch, 11.06.2014

  •  Nachbereitung Exkursion, erste Überlegungen zu Transfermöglichkeiten auf andere Berufsfelder

           Besprechung der Berichte, Abschluß des Workshops

 5.   Leistungserbringung

  • Vollständige Teilnahme am Workshop erforderlich
  • Erarbeiten eines Fragenkatalogs für die Exkursion
  • Diskussionsleitung, Erstellen von Protokollen
  • Erstellen eines Berichts gem. Prüfungsordnung

6.    Bewertung

gem. Prüfungsordnung und Modulbeschreibung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024