Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Der „arabische Frühling“ auf dem Prüfstand: eine Bestandsaufnahme im vierten Jahr der Revolution (in Kooperation mit dem Frankreichzentrum) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 78954 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

In Tunesien haben sich die Politiker im Januar 2014 auf eine neue Verfassung geeinigt, die deutliche Zeichen setzt. So wird darin der säkulare Charakter des Staates betont und die  Gleichberechtigung von Männern und Frauen festgeschrieben. Das ist umso bemerkenswerter, als die 146 Artikel der neuen Verfassung von einem Parlament verabschiedet wurden, in dem die Partei der Islamisten, die Ennahda dominiert. Die tunesischen Frauen- und die Menschenrechtsorganisationen haben eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung dieser Prinzipien gespielt. Diese Entwicklung lädt dazu ein, sich die aktuelle Situation in den Ländern des Maghreb genauer anzusehen und im vierten Jahr der Revolution eine Bilanz zu ziehen. Dazu ist eine Reihe von Vorträgen und Begegnungen mit Experten und Künstlern aus den betroffenen Ländern vorgesehen.

Das endgültige Programm wird zu Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben.

Die LV ist offen für alle Studierende. Die Leistungsanforderungen bestehen in einer Dokumentation der Veranstaltungen (Portfolio)

Anmeldungen bis 15.4. anm.gilzmer@mx.uni-saarland.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024