Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Den Studienabschluss erfolgreich gestalten - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxiskurs Langtext
Veranstaltungsnummer 78956 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren HoK    15.03.2014 - 25.04.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 10:00 Einzel am 25.04.2014 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 12:30 woch 09.05.2014 bis 23.05.2014  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 12:30 woch 06.06.2014 bis 13.06.2014  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vom Start  zum Ziel - Arbeitsorganisation in der Endphase des Studiums!


Prokrastination ist inzwischen ein bekannter Begriff – ist es möglich die Erledigungsblockade und das Aufschiebeverhalten aus dem Bereich der Studiumsorganisation zu verbannen?
Egal ob Bachelor, Master, Diplom oder Magister: Am Ende des Studiums steht die wissenschaftliche Abschlussarbeit an. Obwohl bis dahin ein Großteil des Studiums bereits absolviert wurde, stellt sich oftmals die Frage:
Wie schreibe ich überhaupt eine Abschlussarbeit und was bedeutet es, wissenschaftlich zu arbeiten?
Dieser Kurs befasst sich mit der Arbeitsorganisation in der Endphase des Studiums, den Abschlussprüfungen, der Abschlussarbeit und den ersten Schritten als Absolvent.
Vom Start zum Ziel bedeutet hier: Zeitmanagement auf die letzten Schritte im Studium anzuwenden, sich erfolgreich auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten und letztendlich die Abschlussarbeit anzufertigen.
Dazu zählen die Themenfindung, Methoden und Form der Arbeit. Die verschiedenen Phasen der Abschlussarbeit und das wissenschaftliches Schreiben werden behandelt.
Am Ende des Kurses auch die ersten Schritte bezüglich der Arbeitsplatzsuche für Kulturwissenschaftler angesprochen.
Im Vordergrund steht die Möglichkeit, offen Fragen zu stellen und zu diskutieren: In der Abschlussphase ist der Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten besonders wichtig!


Literatur

Charbel, Ariane, Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Der praktische Ratgeber für Studenten, Nürnberg 2007.

Charbel, Ariane, Top vorbereitet in die mündliche Prüfung: Prüfungsangst überwinden, Lernstrategien entwickeln, Selbstdarstellung trainieren, Nürnberg 2005.

Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Meisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Stuttgart 2007.

Bemerkung

Zielgruppe des Kurses sind Diplom- und Bachelorstudierende sowie Magister- und Masterstudierende, die sich im Hauptstudium bzw. der Endphase des Studiums befinden.

 

Leistungsnachweis

Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme und Themenpräsentation.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024