Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

RAF, Frauenbewegung, Fernsehbilder. Die Bundesrepublik im Umbruch 1969–1982 - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 79635 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 24
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF gesperrt
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch 22.10.2014 bis 11.02.2015  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 14tägl 30.10.2014 bis 12.02.2015        obligatorisches Tutorium (Geb. B3 1, R. 2.18)  
Belegung gesperrt
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar bietet die Möglichkeit, Fragen und Methoden der Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kultur- und Mediengeschichte am Beispiel der Geschichte der Bundesrepublik der 1970er Jahre kennen zu lernen und zu vertiefen. Zu den im Seminar zu vertiefenden Themen zählen u.a.: das Fernsehen als Leitmedium, die Entwicklung des Konsums, der Massentourismus, „Gastarbeiter“ vor und nach dem Anwerbestopp, die Wahrnehmung der „Ölkrise“ 1973, Arbeitslosigkeit, die RAF und der Herbst 1977, die Frauen-, Anti-AKW- und Umweltbewegung. Von den Seminarteilnehmern wird erwartet, dass sie neben regelmäßiger Textlektüre ein Referatsthema übernehmen, fünf schriftliche Hausaufgaben anfertigen und eine zwölfseitige Hausarbeit verfassen.

Literatur

Konrad H. Jarausch, Hg., Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen 2008; Anselm Doering-Manteuffel/Lutz Raphael, Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 2008; Thomas Raithel/Andreas Rödder/Andreas Wirsching, Hg., Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren, München 2009.

Bemerkung

Ein begleitendes, obligatorisches Tutorium zum Proseminar findet in vierzehntägigem Rhythmus donnerstags, 12-14 Uhr, statt. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, Teilnehmer- und Nachrückerliste sind bereits komplett belegt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024