Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

World’s Fair? Die Weltausstellungen in globaler Perspektive - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 79764 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2014 - 30.10.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 23.10.2014 bis 12.02.2015  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19     Beginn 23.10.2014  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Clemens, Gabriele B. , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

1851 fand die erste Weltausstellung im Londoner Hyde Park statt. In den nächsten Jahrzehnten folgten weitere u. a. in New York, Paris, Wien, Philadelphia, Mailand und Seattle. Die Beschäftigung mit diesen industriellen und kunsthandwerklichen Leistungsschauen bietet hervorragende Einblicke in die europäische und transatlantische Kunst-, Kultur- und Politikgeschichte, die sich zugleich mit regionalen Fragestellungen verbinden lassen. So gehörten Villeroy & Boch sowie die saarländische Kartonagefabrik Adt, die Stahlkonzerne, aber auch die Moselwinzer zu den weltweiten Ausstellern.

Literatur

Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen:

Böger, Astrid: Envisioning the nation, the early American world's fairs and the formation of culture. Frankfurt am Main, 2010; Geppert, Alexander C.T.: Fleeting Cities. Imperial Expositions in Fin de Siècle Europe. Basingstoke, 2010; Gröger, Roman Hans: Wege in Wien 1873. Zum 140. Jubiläum der Weltausstellung. Wien, 2012; Prügel, Roland: Geburt der Massenkultur. Nürnberg, 2014; Schriefers, Thomas: Weltausstellungs-Architektur: geträumt, geplant, gebaut – abgerissen.  Bramsche, 2013.

Bemerkung

Beginn: 23.10.2014

Raum wird noch bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Teilnehmen können nur die Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss haben oder sich mindestens im 7. Semester befinden!

Für die jüngeren Semester bietet Frau Prof. Clemens ein gesondertes Hauptseminar "Der Wiener Kongress und die Neuordnung Europas (1814-1815)",  Mo. 14-16 Uhr an.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024