Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in die Landeskunde Frankreichs - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 81057 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 70
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 woch 20.10.2014 bis 13.02.2015  Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01         70
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 14.04.2015       Nachklausurtermin  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzel am 28.01.2015 Gebäude B3 2 - HÖRSAAL 0.03         70
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lüsebrink, Hans-Jürgen , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar

NEU! Nachholtermin (für den 25.11.): Mittwoch, 28.01.2015, 18-20 Uhr c.t.,


Die Vorlesung beginnt am Dienstag, den 21.10.2014 in Raum 401 und wird das ganze Semester in diesem Raum stattfinden.

PROGRAMM
 
21.10. Einführung: Programm und bibliographische Hinweise; grundlegende Zeitschriften. Grundlegende methodische und theoretische Konzepte. Raum und Bevölkerung Frankreichs I: Raumstrukturen.
 
28.10.  Raum und Bevölkerung Frankreichs II: Raumstrukturen (Abschluss);
 
4.11. Raum und Bevölkerung Frankreichs III: Bevölkerungsentwicklung und -struktur; Geschichte und Dimensionen der Immigration.
 
11.11. Ökonomische Strukturen I: Vom Agrar- zum Industrieland; französische Wirtschaftspolitik seit 1945: Entwicklungen, Herausforderungen, Perspektiven
 
18.11. Ökonomische Strukturen II: 'Industriemacht Frankreich' - Strukturelle und konjunkturelle Spezifika (Industriestruktur; Außenhandelsstruktur; Rolle des Staates in der Wirtschaft; Struktur und Rolle der Gewerkschaften); die französische Wirtschaft im Kontext der Globalisierung
 
25.11. Politische Strukturen I: "La Droite et la Gauche" - historische Kontinuitäten und Brüche des französischen Parteiensystems

2.12. Politische Kultur und Verfassungsstruktur Frankreichs – Entwicklung und Spezifika im internationalen Vergleich:
 
9.12. Politische Strukturen II: Außenpolitik Frankreichs und der frankophonen Länder
 
16.12. Soziale Strukturen und Institutionen: Gesellschaftsentwicklung und sozio-kulturelle Schichtung in Frankreich; soziale Protestbewegungen und Protestformen; Rolle der Gewerkschaften
 
6.1. Soziale Strukturen und Institutionen II: Bildungssysteme in Frankreich – institutionelle Strukturen, historische Dimensionen und mentale Auswirkungen; soziale Problemfelder im Frankreich der Gegenwart – Ungleichheiten, Arbeitslosigkeit, Marginalisierungsprozesse, Protestformen
 
13.1. Entwicklung und Spezifika des französischen Staates; Nation  und Nationalismus in Frankreich (im deutsch-französischen und internationalen Vergleich)
 
20.1. Kulturelle und mentale Strukturen I: „Histoire culturelle et histoire de la lecture en France“. Gastvortrag von Frau Prof.- Dr. Brigitte Ouvry-Viale, Université du Maine, Le Mans, Frankreich

27.1. Die ‚Exceptions culturelles françaises’ (Intellektuelle Kultur/Intellektuellenfiguren; multikulturelle Dimensionen der französischen Kultur, Traditionalismus/Avantgarden)
 
3.2.  Kulturelle und mentale Strukturen II: Medienentwicklung und Medienstrukturen in Frankreich

10.2. Abschlussklausur

Kommentar

Die Vorlesung findet im Wintersemester schwerpunktmäßig für die IK-Studierenden (sowie für DFS, BA Romanistik sowie Lehramt 2007 und HoK/Europaicum) statt.

Im Sommersemester wird sie dann schwerpunktmäßig für die Lehramt-Studierenden nach StO 2010 angeboten, zusammen mit den entsprechenden Proseminaren zur Vervollständigung des Moduls "Einführung in die Kulturwissenschaft/Landeskunde Französisch".

Dieses Vorgehen ist aus Kapazitätsgründen notwendig, wir bitten Sie hierfür um Verständnis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Julia Frisch (j.frisch@mx.uni-saarland.de) oder Thomas Schmidtgall (t.schmidtgall@mx.uni-saarland.de) vom Lehrstuhl Lüsebrink.

 

Literatur
  • Hans-Jürgen Lüsebrink: Einführung in die Landeskunde Frankreichs. Stuttgart, Metzler-Verlag, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2011.  (Sammlung Metzler) (Grundlagenwerk der Vorlesung);
  • Daniel Noin: L'espace français. 9e édition refondue. Paris, Armand Colin, 1989;
  • Emmanuel Todd: La Nouvelle France. Paris, 1987, Neuaufl. (als Taschenbuch) 1990;
  • Ernst Ulrich Grosse/Heinz-Helmut Lüger: Frankreich verstehen. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 6., vollst. überarb. Aufl. 2008 (einzelne Kapitel);
  • Christoph Barmeyer/Hans-Jörg Schlierer/Fred Seidel: Wirtschaftsmodell Frankreich. Märkte, Unternehmen, Manager. Frankfurt/M., New York, Campus, 2007 (Grundlagenwerk zur Wirtschaftsentwicklung);
  • Henri Mendrars: Larenmce Duboay Fresnay: Français, comme vous avez changé. Paris, Tallandier, 2004;
  • Udo Kempf: Das politische System Frankreichs. 4., aktualisierte und erweiterte Aufl. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007;
  • Joachim Schild/Henrik Uterwedde: Frankreich. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. 2., aktualis. Auflage. Wiesbaden, VS Verlag für Soziawissenschaften, 2007.

Die aufgeführten Werke werden großenteils in der Institutsbibliothek in einem Handapparat zur Verfügung stehen.

Die angegebene Sekundärliteratur ist zugleich die grundlegende Literatur für den Bereich 'Landeskunde Frankreich' der Zwischenprüfung.

Bemerkung

Die Vorlesung beabsichtigt, eine Einführung in die verschiedenen Dimensionen der Landeskunde Frankreichs zu geben und in historischer und aktualitätsbezogener Perspektive die Vernetzung von wirtschaftlichen, sozialen, politischen, kulturellen und mentalen Strukturen aufzuzeigen.

Studiengänge: IK Bereich I, IK-BA, DFS-BA, LA, Optionalbereich

Leistungsnachweis Klausur am Ende des Semesters

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024