Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Seminar: Mechanismen und Strukturen des Langzeiterinnerns und deren Beeinträchtigungen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 81136 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegvefahren Psychologie    20.10.2014 - 24.10.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 29.10.2014 bis 11.02.2015  Gebäude A2 4 - Seminarraum 1.32        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmer, Hubert , apl. Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (KB) Psychologie 1 - 3 20111 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Psychologie
Inhalt
Kommentar

Gegenstand des Seminars ist das episodische Langzeiterinnern und das autobiographische Gedächtnis. Es sollen kognitive Modelle zum episodischen Erinnern an Hand von Originalarbeiten vorgestellt und diskutiert werden. Dabei wird es drei Schwerpunkte geben. (1) Was ist der aktuelle Stand der (neuro)kognitiven Forschung zum episodisches Erinnern? Dabei wird es um Phänomene des freien Abrufs gehen und zum anderen um Phänomene des Wiedererkennens. (2) Mit welchen Methoden werden diese Modelle empirisch überprüft? Hierbei sollen exemplarisch die wichtigsten Paradigmen behandelt werden (Ratingverfahren (Konstruktion von ROC Kurven, Schätzung von Familiarity und Recollection); elektrophysiologische Korrelate von Familiarity und Recollection, Korrelate des Erinnerns und Enkodierens in der Bildgebung sowie okulare Korrelate). (3) Was geschieht, wenn Erinnerungsleistungen gestört sind. Hierbei sollen nicht nur amnestische Symptomen im engeren Sinne behandelt werden sondern auch mildere Formen von Gedächtniseinbußen, z.B. durch Altern. Im Zentrum steht, wie diese Symptome durch die Modelle erklärt werden und ob sich daraus Konsequenzen für deren Therapie oder Prävention ergeben.

Diese Veranstaltung ist ployvalent. Sie kann entweder als Seminar KP.1 oder KP.3 des Wahlpflichtbereichs "Kognitive Psychologie" genutzt werden. Ebenso ist sie im Nebenfachstudium oder Wahlbereich studierbar. Zum Erwerb der Credits ist eine aktive Teilnahme, das erfolgreiche Referieren über eines der Themen, sowie die Moderation der entsprechenden Seminarsitzung notwendig. Ausführlicher wird dies in der ersten Sitzung erklärt.

In case that students who are not fluent in German plan to attend this course, if the majority of participants agree, course-language may be changed to English. Then, presentation of the papers will be in English, discussion can also be in German. If the participants will not agree, the non-native speaker can present his or her work in English.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024