Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Glück und das gute Leben (Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 81441 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 20.10.2014 bis 09.02.2015  Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.02        
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Glück oder „happiness“ ist in aller Munde. Bücher, Zeitschriften und Fernsehsendungen erzählen uns, wie wir es erreichen können. „Glück“ etabliert sich als neues Fach in vielen deutschen Schulen. Soziologen präsentieren vergleichende Erhebungen zum Glück verschiedener Bevölkerungsgruppen oder Nationen. Internationale Organisationen und Regierungen ernennen es zu einem wichtigen Regierungsziel: neben dem Bruttonationalprodukt soll das „brutto nationale Glück“ gefördert werden.
Was bedeutet „Glück“ (im Sinne von: glücklich sein)? Was macht uns glücklich?  Wie wichtig ist Glück für unser Wohlergehen und für das gute Leben? Was ist die Relevanz von Glück für das moralische Handeln? Wie ist es zu beurteilen, dass Glück zum politischen Ziel ernannt wird? Um wessen Glück sollte es gehen?
Im Seminar werden verschiedene zeitgenössische Antworten auf diese Fragen besprochen. Dies geschieht auf Basis von (englischsprachiger) Literatur, die auf Moodle bereitgestellt wird. Die wöchentliche Literatur wird von allen, und jeweils von zwei Teilnehmern insbesondere, vorbereitet. Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.
Neben dem Inhalt soll in diesem Seminar auch speziell auf Methoden wissenschaftlichen Arbeitens eingegangen werden. Wie lese ich einen wissenschaftlichen Aufsatz? Was sollte ich beim Schreiben eines Aufsatzes beachten? Wie finde ich relevante Literatur? Diese grundlegenden  Fähigkeiten sollen vermittelt und geübt werden.

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Praktische Philosophie, Ethik & Moralphilosophie.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024