Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 81445 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 23.10.2014 bis 12.02.2015  Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.02        
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

"Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde." Der kategorische Imperativ, der im Herzen von Immanuel Kants Moralphilosophie steht, gehört vermutlich zu den bekanntesten und am häufigsten zitierten philosophischen Schlachtrufen überhaupt. Doch auch über den kategorischen Imperativ hinausgehende Thesen und Argumente Kants bestimmen nach wie vor große Teile der systematischen Debatten innerhalb der Moralphilosophie.

In diesem Seminar werden wir uns mit der wohl bedeundsten Formulierung der kantischen Ethik beschäftigen: der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1786). Das Buch ist kurz, sodass wir es in einem Semester vollständig lesen, besprechen und kritisch diskutieren können.

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Praktische Philosophie, Ethik & Moralphilosophie; Philosophiegeschichte, Neuzeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024