Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das ist Absicht! Elisabeth Anscombes "Intention" (Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 81458 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 24.10.2014 bis 13.02.2015  Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.02        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Eva , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Elizabeth Anscombe, ist mit ihrem Hauptwerk Intention, Mitbegründerin der modernen Handlungstheorie. Wir werden uns im Seminar mit diesem Buch auseinandersetzen. Inhaltlicher Schwerpunkt werden ihre Überlegungen zu den Begriffen der Absicht und der Handlung sein. Vor diesem Hintergrund wird es um Handlungen und Ereignisse, unser Selbstwissen über unsere eigenen Handlungen (unser praktisches Wissen), "direction of fit" und schließlich um Handlungsmotive und Handlungsgründe im Gegensatz zu Handlungsursachen gehen.

Da es sich bei dem Seminar zugleich um eine Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens handelt, werden wir uns in der Verwendung zentraler philosophischer Werkzeuge üben – "üben" heißt hier, dass die TeilnehmerInnen zu den Sitzungen entsprechende Hausaufgaben bearbeiten. Dazu gehören Argumentieren und das Erkennen von Fehlschlüssen, das richtige Lesen philosophischer Texte, das Verfassen philosophischer Essays und Hausarbeiten (inklusive Literaturrecherche, Themenfindung, Struktur) sowie der philosophische Vortrag.

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Theoretische Philosophie, Philosophie des Geistes; Praktische Philosophie, Handlungs- und Entscheidungstheorie.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024