Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

L’Europe et ses frontières au 21e siècle - perspectives interculturelles - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 81533 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Z.T. als Transatlantische Herbstakademie vom 17.-23. Oktober 2014 an der Europäischen Akademie Otzenhausen. Bitte Ausschreibung beachten.

Begrenzte Teilnehmerzahl (15) - Anmeldung bereits im Juli 2014 erforderlich (Formular s.u.)

Le séminaire vise à aborder le sujet "l'Europe et ses frontières" dans une perspective interdisciplinaire et interculturelle. Tout en se basant sur les aspects historiques et institutionnels de l'intégration européene ainsi que sur la dimension des valeurs et normes, nous questionneront les relations externes de l'Union Européenne avec les régions voisines, p.ex. dans l'espace méditerranéen, le proche orient ou encore dans l'Europe de l'est où les développements actuels constituent un défi majeur. Est-ce que la responsabilité pour la défense des valeurs européennes aux frontières externes de l'Union? Quel rôle jouent les régions voisines pour l'UE? En plus, la question des frontières sera également abordée dans sa dimension interne. Quelles sont les ruptures et lignes de partage à l'intérieur de la communauté? Comment réagir aux fractures économiques, politiques et structurelles?

Le séminaire est organisé en deux parties: du 17 au 23 octobre 2014, sous forme d'une académie d'automne transatlantique en coopération avec l'Université de Montréal (Canada) et l'Académie européenne d'Otzenhausen, suivi de séances complémentaires pedant la première partie du Wintersemester à l'Université de la Sarre.

Le programme du 17 au 23 octobre prévoit des conférences, des discussions et des ateliers animés par des experts de l'intégration européenne et comprend également des excursion à Strasbourg et au Luxembourg pour permettre de connaître la pratique de la coopération européenne. 

La collaboration entre étudiants allemands et canadiens fait partie intégrante du séminaire; les différents thèmes seront abordés selon le principe d'une "herméneutique croisée", c'est-à-dire le croisement des perspectives disciplinaires, mais aussi européennes et nord-américaines.

Das Seminar findet z.T. als Blockveranstaltung als transatlantische, deutsch-kanadische Herbstakademie vom 17. bis 23. Oktober 2014 an der Europäischen Akademie Otzenhausen statt. Kooperationspartner sind u.a. die Université de Montréal (Centre d'Etudes Allemandes et Européennes) und die Asko Europa-Stiftung.

Im Anschluss finden Nachbereitungssitzungen im Laufe des Wintersemesters statt.

Darauf aufbauend findet ab der 2. Semesterhälfte das Hauptseminar Grenzen in einer Welt ohne Grenzen – Kanada und die Provinz Quebec: politische und kulturelle Herausforderungen einer multikulturellen/multinationalen Gesellschaft statt, das auf eine Studienreise nach Montréal im Frühjahr 2015 vorbereitet. Teilnehmer an der deutsch-kanadischen Herbstakademie werden bei der Platzvergabe bevorzugt.

Arbeitssprache: Französisch

Teilnehmerkreis:
MA IK 
MA DFS
BA DFS (3. Jahr)
BA IK: Nur Studierende ab dem 5. Fachsemester im BA IK können das Seminar im Rahmen des Aufbaumoduls belegen.
Magister 

Prüfungsleistungen

 

Neben regelmäßiger Teilnahme, Vorbereitung und aktiver Mitarbeit muss i.d.R. eine Hausarbeit (= Prüfungsleistung, je nach Modul/Studienordnung) angefertigt werden.

Die Hausarbeit ist in zweifacher Ausfertigung sowie in elektronischer Form (c.vatter@mx.uni-saarland.de) bis spätestens 31. März 2015 bei Jun.-Prof. Dr. Vatter einzureichen. Bitte vergessen Sie nicht das Deckblatt zur Prüfungsanmeldung beizulegen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024