Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Fair Trade? Ökologische Auswirkungen des Ressourcenbedarfs Europas und Nordamerikas - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 81737 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 14
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geographie    11.07.2014 - 30.09.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 s.t. woch 22.10.2014 bis 11.02.2015  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 5.35, ÜI (535) Kubiniok     11.02.2015: krankheitsbedingt 14
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hessler, Stefanie , Dr.
Kubiniok, Jochen , Univ.-Prof. Dr. rer. nat.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
LA Sekundarstufe I Erdkunde 7 - 8 20121 6
LA Sekundarstufe I und II Erdkunde 7 - 10 20121 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Inhalt
Kurzkommentar

Studierende, die den Kurs belegt haben, senden bitte eine E-Mail an Frau Hessler (s.hessler@mx.uni-saarland.de) und geben an, welches Thema aus der Themenliste sie bearbeiten möchten (ein Präferenzthema und zwei Alternativthemen).

Einsendeschluss ist der 30.09.2014.
Die abschließende Themenzuweisung erfolgt durch die Seminarleitung.

Kommentar

Themenliste

  1. Geschichte und Idee der FairTrade und ökofair Bewegung (unter Berücksichtigung des  Saarlandes), wichtige Vertriebsprodukte und Vertriebswege
  2. Kaffee, Tee und Kakao
  3. Südfrüchte
  4. Gemüse
  5. Zucker und Honig
  6. Fisch und Garnelen
  7. Leder
  8. Kautschuk und Gummi Arabicum
  9. Schnittblumen
  10. Feste Brennstoffe
  11. Roheisen und einfache Fertigungsprodukte
  12. Aluminium
  13. Kupfer
  14. Lithium
  15. Gold und seltene Erden
  16. Edelsteine
Voraussetzungen

Erfolgreiche Absolvierung aller Module des Grundstudiums

Leistungsnachweis
  • Regelmäßige Teilnahme (max. 2x Fehlen)
  • Seminarvortrag von ca. 45 Minuten (Rücksprache zum mündlichen Vortrag (Präsentation) spätestens eine Woche vor dem Seminarvortrag)
  • Seminararbeit: schriftliche Ausarbeitung des mündlichen Referates (ca. 25 Seiten à 3000 Zeichen in sprachlich und wissenschaftlicher korrekter Darstellung PLUS Deckblatt, Literaturverzeichnis, Anhang usw.)

Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung: 31.03.2015

Lerninhalte

Viele Grundstoffe und ihre Weiterverarbeitungsprodukte, die in Europa und Nordamerika selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Warenangebotes sind, werden in der Hauptsache importiert. Einige dieser Produktgruppen werden durch NGO´s mit der Bezeichnung Fairtrade oder Ökofair vertrieben. Diese Produkte werden unter Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Standards, die an die Verhältnisse in N-Amerika und Europa angelehnt sind, in den Herkunftsländern nachhaltig angebaut und hergestellt. Im Hauptseminar des WS 2014/15 sollen wichtige Grundstoffe und ihre Weiterverarbeitungsprodukte hinsichtlich der folgenden Aspekte vorgestellt und analysiert werden:

  • Wirtschaftliche Verwendung und Bedeutung für Deutschland und Europa, Anteil der Fairtrade Produkte am Gesamtimport
  • Ökologische und sozioökonomische Probleme bei Anbau/Abbau, Verarbeitung und Vertrieb

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024