Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Nordeuropa - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 81778 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 14
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 11:45 s.t. woch 24.10.2014 bis 13.02.2015  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 5.35, ÜI (535)         14
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
LA Sekundarstufe I Erdkunde 5 - 6 20121 4
LA Sekundarstufe I und II Erdkunde 5 - 6 20121 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Inhalt
Kurzkommentar

Bitte nennen Sie mir per e-Mail (c.hahn@mx.uni-saarland.de) bis zum 19.09.2014 Ihr Wunschthema sowie ein Alternativthema. Die Verteilung der Themen erfolgt in der darauffolgenden Septemberwoche.

 

Kommentar

Referatsthemen:

  1. Humangeographische Merkmale Nordeuropas als Indikatoren für eine Unterscheidung zwischen Zentrum und Peripherie.
  2. Fischereiwirtschaft in Norwegen.
  3. Forst- und Holzwirtschaft in Finnland und Schweden.
  4. Erzbergbau in Schweden.
  5. Regenerative Energien und (Raum-)Nutzungskonflikte in Island und Norwegen.
  6. Probleme und Potenziale peripherer Regionen – das Beispiel Nordschweden.
  7. Regionalplanung in Nordeuropa – die Beispiele Kopenhagen und Finnisch-Lappland.
  8. Place-branding als Strategie zur eigenständigen Regionalentwicklung?
  9. Ferienhaustourismus in Dänemark.
  10. Die nordeuropäische Stadt – Historische Entwicklungen und aktuelle Tendenzen am Beispiel Stockholm.
  11. Nutzungswandel innerstadtnaher Stadtgebiete – die Beispiele Göteborg und Oslo.
  12. Nordeuropa und die EU.
  13. Die grenzüberschreitende Region Öresund.
Literatur

Einstieg ins Thema

  • GLÄßER, E., LINDEMANN, R. & VENZKE, J.-F. (2003): Nordeuropa.- Darmstadt: WBG.
  • Praxis Geographie, Heft 2 / 2014.
  • Geographische Rundschau, Heft 2 / 2004.

 

Wissenschaftliches Arbeiten

  • BAADE, J., GERTEL, H. & SCHLOTTMANN, A. (2010): Wissenschaftlich arbeiten – Ein Leitfaden für Studierende der Geographie.- Bern: UTB.
  • KÜHTZ, S. (2012): Wissenschaftlich formulieren – Tipps und Textbausteine für Studium und Schule.- Paderborn: UTB.
  • Dokument der Fachrichtung Geographie zum Wissenschaftlichen Arbeiten, verfügbar unter: http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Fachrichtungen/fr54_Geografie/Lehre/HWA_FR_Geographie-1.pdf
Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für LA-Studierende: Erfolgreiche Absolvierung der Module "Einführung in die Geographie und ihre Didaktik", "Grundlagen der Physischen Geographie", "Grundlagen der Kulturgeographie", "Landschaftsökologie" und "Wirtschaftsgeographie"

 

Leistungsnachweis
  • ca. 30-minütiger Seminarvortrag (Besprechung des Thesenpapiers / der Präsentation mit dem Dozenten spätestens eine Woche vor dem Seminarvortrag)
  • Seminararbeit: schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags (Abgabe bis zum 31.03.2015; Umfang: ca. 12 Seiten à 3000 Zeichen in sprachlich und wissenschaftlicher korrekter Darstellung PLUS Deckblatt, Literaturverzeichnis, Anhang usw.; mind. 10 Literaturangaben [ohne Internetquellen], davon zwei fremdsprachige Quellen); orientieren Sie sich an den Vorgaben des Dokuments zum Wissenschaftlichen Arbeiten der Fachrichtung Geographie
  • Klausur (falls im jeweiligen Studiengang erforderlich) am 13.02.2015
  • Aktive Mitarbeit und Erledigung von Übungsaufgaben
  • regelmäßige Teilnahme (maximal 2x Fehlen)

Bitte recherchieren Sie selbstständig, welche der genannten Prüfungsleistungen Sie für Ihren Studiengang erbringen müssen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024