Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Physische Geographie Mitteleuropas - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 81784 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geographie    11.07.2014 - 30.09.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 s.t. woch 23.10.2014 bis 12.02.2015  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 5.35, ÜI (535) Kubiniok      
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hessler, Stefanie , Dr. (begleitend)
Kubiniok, Jochen , Univ.-Prof. Dr. rer. nat. (verantwortlich)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
LA Sekundarstufe I Erdkunde 5 - 6 20121 4
LA Sekundarstufe I und II Erdkunde 5 - 6 20121 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Inhalt
Kurzkommentar

Studierende, die den Kurs belegt haben, senden bitte eine E-Mail an Frau Hessler (s.hessler@mx.uni-saarland.de) und geben darin Ihre Präferenzen bzgl. eines Vortragsthemas und eines  Vertiefungsthemas an. Bitte geben Sie beide Wunschthemen an (evtl. mehrere) und achten Sie darauf, dass Vortragsthema und Vertiefungsthema aus unterschiedlichen Themenbereichen stammen (kein gemeinsamer Termin).

Einsendeschluss ist der 30.09.2014.
Die Themenzuweisung erfolgt durch die Seminarleitung.


Kommentar

Themenliste

Sitzung Datum Thema
1 Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Seminarleiter)
2

Die geologische Entwicklung der Alpen

Faltengebirgstypen

3

Die Höhenstufen der Alpen

Ökologische Folgen des Skitourismus

4

Die Vergletscherung der deutschen Mittelgebirge

Mitteleuropa im Quartär

5

Löß in Mitteleuropa, Entstehung, Verbreitung, Nutzung

Bodenentwicklungsreihen auf Löß

6

Küstenschutz an der Nordsee

Küstenformen der Nord- und Ostsee im Überblick

7

Die Terrassen des Mittelrheins

Eifelvulkanismus und Terrassendatierung

8

Bestimmende Luftmassen und Großwetterlagen Mitteleuropas

Deutschlands großklimatische Lage

9

Das Klima der deutschen Städte

Geländeklima

10

Das Nördlinger Ries

Herkunft der Meteorite

11

Bodenlandschaften der deutschen Mittelgebirge

Die Systematik der deutschen Böden nach KA4

12

Historische Bodenerosion in Deutschland

Die allgemeine Bodenabtragsgleichung (ABAG)

13

Der Braunkohlebergbau in Deutschland und seine Probleme

Fossile Energieträger in Deutschland. Ein Überblick

14

Das mitteleuropäische Laubwaldökosystem

Der aktuelle Zustand der deutschen Wälder

15 Klausur

Fett: Vortragsthema

Kursiv: Vertiefungsthema




Literatur

Literaturhinweise (als Einstieg für die Referate)

  • ELLENBERG, H. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. Stuttgart.
  • GLASER, R.; GEBHARDT, H.; SCHWENK, W. (Hrsg.)(2007): Geographie Deutschlands. Darmstadt.
  • HENNINGSEN, D. & KATZUNG, G. (2002): Einführung in die Geologie Deutschlands. Heidelberg
  • INSTITUT FÜR LÄNDERKUNDE LEIPZIG (Hrsg.)(2001ff): Nationalatlas der Bundesrepublik Deutschland, 10 Bde. Berlin.
  • LIEDTKE, H. & MARCINEK, J. (Hrsg.) (2002): Physische Geographie Deutschlands. Gotha.
  • ROTHE, P. (2005): Die Geologie Deutschlands. 48 Landschaften im Porträt. Darmstadt.
  • WALTER, R. (2007): Geologie von Mitteleuropa. Stuttgart
  • WEISCHET, W. (2002): Einführung in die Allgemeine Klimatologie. Berlin.

Die fett gedruckten Werke sind Grundlagenwerke, die für alle Referate relevant sind und sich als Einstiegslektüre eignen.

Suche im Internet: http://www.geodok.uni-erlangen.de/

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für LA-Studierende: Erfolgreiche Absolvierung der Module "Einführung in die Geographie und ihre Didaktik", "Grundlagen der Physischen Geographie", "Grundlagen der Kulturgeographie", "Landschaftsökologie" und "Wirtschaftsgeographie"

Leistungsnachweis
  • Regelmäßige Teilnahme (max. 2x Fehlen)
  • Seminarvortrag von ca. 30 Minuten (Rücksprache zum mündlichen Vortrag (Präsentation) spätestens eine Woche vor dem Seminarvortrag)
  • Seminararbeit: schriftliche Ausarbeitung des mündlichen Referates (ca. 12 Seiten à 3000 Zeichen in sprachlich und wissenschaftlicher korrekter Darstellung PLUS Deckblatt, Literaturverzeichnis, Anhang usw.)
  • Moderation eines Vertiefungsthemas (siehe Themenliste)
  • Bearbeitung von Übungsaufgaben
  • Abschlussklausur (nur LAG und LS1+2)

Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung: 31.03.2015


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024