Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Seminar Klinische Neuropsychologie: Diagnostik neuropsychologischer Sehstörungen - elementare und höhere visuelle Funktionen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 81821 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegvefahren Psychologie    18.08.2014 - 21.09.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 10.01.2015 Gebäude A1 3 - Hörsaal (-1.18)     Die Vorbesprechung findet am 27.10. von 11-12 Uhr im Hörsaal in Geb. A1 3 statt.  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 17.01.2015 Gebäude A1 3 - Hörsaal (-1.18)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schaadt, Anna Katharina , Dipl.-Psych.
Schmidt, Lena , Dipl.-Psych.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (KB) Psychologie 1 - 3 20111 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Psychologie
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden die wichtigsten visuellen Störungen bei Patienten nach einem Schlaganfall behandelt. Zunächst werden diese Störungen im Kontext der Neurorehabilitation (Recovery, funktionelles Outcome) besprochen. Darüber hinaus wird detaillierter auf spezifische Störungsbilder eingegangen, wie z.B. Hemianopsien, visuelle Reizerscheinungen, kortikale Blindheit, visuelle Halluzinationen etc., aber auch auf komplexe Phänomene, wie z.B. das Balint-Holmes-Syndrom oder Blindsight bei Kindern. Des Weiteren wird die Diagnostik verschiedener visueller Basisfunktionen besprochen, wie etwa Stereosehen/Fusion oder Perimetrie. Ein weiterer Schwerpunkt bezieht sich auf den Alltag dieser Patienten. In diesem Zusammenhang werden u.a. die Fahrtüchtigkeit, visuell bedingte Lesestörungen oder die Unawareness dieser Patienten besprochen. Es werden sowohl diagnostische, als auch therapeutische Methoden vorgestellt.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium, Grundkenntnisse in Klinischer Neuropsychologie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024