Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

iLearn – Fit für‘s Studium durch selbstorganisiertes Lernen und Lesetechniken – Kurs B - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 81832 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 24.10.2014 bis 13.02.2015  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U2 Dörrenbächer-Ulrich   Der Kurs beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit am 31.10.  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dörrenbächer-Ulrich, Laura , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20131 3 3
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Inhalt
Kommentar

Achtung: Die Übung beginnt erst eine Woche später, also in der zweiten Semesterwoche, am 31.10.!

Die eigenverantwortliche Organisation von Zeit und Studieninhalten stellt für Studierende eine enorme Herausforderung dar. Freiräume im Studium stehen zudem seit der Bologna-Reform in starkem Gegensatz zu den damit einhergehenden Belastungen durch große Lernstoffmengen. Diese Doppelbelastung im Sinne des selbstorganisierten Umgangs mit derartigen Anforderungen stellt eine besondere Hürde beim Übergang von der Schule zur Universität dar. Der angebotene Kurs zielt daher auf die Vermittlung von Techniken des selbstorganisierten Lernens, die dabei helfen können, mit großen Stoffmengen und hohen Anforderungen umzugehen. Neben den Themen der Zielsetzung, Zeitplanung und Motivation werden auch spezielle Lern- und Konzentrationstechniken vermittelt, die dabei helfen, den Studienalltag optimal zu gestalten und das Stressempfinden zu verringern. Die Inhalte werden dabei aktivierend und spezifisch für den Studierendenalltag vermittelt. Die Organisations- und Lernstrategien basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind für Studierende aller Fächer geeignet, da die Kompetenzen überfachlich vermittelt werden.

Da Studierende sich häufig mit einer hohen Menge an Lern- und Lesestoff konfrontiert sehen, werden im zweiten Teil des Kurses Strategien zur Verbesserung der Lesetechnik und zur Optimierung von Lesegewohnheiten besprochen und an Praxisbeispielen eingeübt.

Bemerkung

Zur Person Laura Dörrenbächer:

Laura Dörrenbächer studierte Psychologie an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Pädagogische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie und Klinische Psychologie, Master of Science 2013. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die Effekte einer unterrichtsimplementierten Intervention zum selbstregulierten Lernen im Primarbereich. 2011-2013 war sie als wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Bildungswissenschaften, AG Prof. Dr. Perels, beschäftigt. Seit 2013 promoviert sie im Fachbereich Bildungswissenschaften, AG Prof. Dr. Perels, zum selbstregulierten Lernen und den Einflüssen individueller Unterschiede bei Studierenden. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Untersuchung des selbstregulierten Lernens, dessen Förderbarkeit und den Auswirkungen individueller Unterschiede.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024