Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

"Was Sie schon immer über Film wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten” (mit Kinoreihe) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 81853 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 Einzel am 26.09.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 15:00 bis 18:00 Einzel am 27.09.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 15:00 bis 18:00 Einzel am 28.09.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:00 Einzel am 29.09.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 30.09.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 Einzel am 01.10.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 02.10.2014 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Peiler      
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Peiler, Nils Daniel
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20131 3 3
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar findet sowohl auf dem Campus als auch im Kino statt:
Campus, Gebäude B3 1, Hörsaal III (0.12), jeweils 15 bis 18 Uhr.
Kino Achteinhalb Saarbrücken (www.kinoachteinhalb.de), jeweils ab 20 Uhr (19 Uhr bei Überlänge).

In Kooperation mit dem Kino Achteinhalb (www.kinoachteinhalb.de) und der VHS Saarbrücken (www.vhs-saarbruecken.de).

Sieben begleitende Filmvorführungen zwischen Freitag, 26. September 2014, und Donnerstag, 2. Oktober 2014. Beginn jeweils 20 Uhr (19 Uhr bei Überlänge) im Kino Achteinhalb, Saarbrücken. Die Teilnahme (wahlweiser Besuch von 5 aus 7 Terminen, ermäßigter Sonderpreis) ist für die Kursteilnehmer obligatorisch!

Kommentar

In freier Titelanlehnung an Woody Allens Spielfilmklassiker aus dem Jahre 1972 öffnet das Filmseminar das Podium für die Fragen der Teilnehmenden.

Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ihre Fragen, die im Seminar Behandlung finden sollen, gerne vorab an den Dozenten per E-Mail einzureichen (nilsdanielpeiler@mx.uni-saarland.de) oder zum Seminar mitzubringen.

Einige Anregungen:

Worauf kann ich als Zuschauer beim Ansehen eines Spielfilms jenseits der Freude an den gezeigten Stars und der dargestellten Handlung achten? Mit welchen Werkzeugen arbeiten Filme und wie kann man diese "lesen"? Welche Techniken arbeiten, für die meisten Zuschauer im Verborgenen, die durch eine Filmanalyse ans Tageslicht gebracht werden und auf diese Weise durch einen vertieften Einblick eine noch tiefgründigere Freude an der Auseinandersetzung mit Filmen erzeugen können?

"Was Sie schon immer über Film wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten" geht diesen Fragen und weiteren Fragen nach und möchte filminteressierten Studierenden anhand von ausgewählten Klassikern eine Basisgrammatik zur Filmsprache an die Hand geben. Fünf Spielfilme machen Mittel der Filmsprache deutlich und legen für die Zuschauer die Grundsteine für eine Filmanalyse aus, die sich auch auf andere Werke übertragen lässt.

Die Seminarteilnehmer erhalten die Möglichkeit, durch aktives Einbringen in den Seminardiskurs und die Möglichkeit, eigene Fragestellungen zu thematisieren, einen Einblick in filmwissenschaftliche Fragestellungen zu erhalten. Darüber hinaus lernen sie Grundlagen der Filmanalyse kennen und haben die Möglichkeit, sich herausragende Werke der Filmgeschichte in einer werkgetreuen Kinoaufführung mit Einführungsvortrag anzusehen und darüber zu diskutieren.

Integraler Bestandteil des Seminars bildet demnach eine begleitende Filmreihe im Saarbrücker Kino Achteinhalb. Dort werden an jedem Abend der Seminarwoche thematisch korrelierende Filme gezeigt. Die Teilnahme (wahlweiser Besuch von 5 aus 7 Terminen, ermäßigter Sonderpreis) ist für die Kursteilnehmer verpflichtend:

Freitag, 26. September 2014

Francis Ford Coppola: Apocalypse Now (Apocalypse Now, USA 1979)

! Beginn wegen Überlänge: 19 Uhr

Samstag, 27. September 2014

Francis Ford Coppola: Apocalypse Now (Apocalypse Now, USA 1979)

! Beginn wegen Überlänge: 19 Uhr

Sonntag, 28. September 2014

Werner Herzog: Fitzcarraldo (Fitzcarraldo, D/PE 1982)

! Beginn wegen Überlänge: 19 Uhr

Montag, 29. September 2014

Jacques Tati: Trafic - Tati im Stoßverkehr (Trafic, I/F 1971)

Dienstag, 30. September 2014

Mike Nichols: Die Reifeprüfung (The Graduate, USA 1969)

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Mike Nichols: Die Reifeprüfung (The Graduate, USA 1969)

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Jane Campion: Das Piano (The Piano, AUS/NZ/F 1993)

Bemerkung

Zur Person Nils Daniel Peiler:

Nils Daniel Peiler, geboren 1988 in Saarbrücken. B.A. in Germanistik und Bildwissenschaften der Künste der Universität des Saarlandes Saarbrücken. Internationaler M.A. in Audiovisual and Cinema Studies der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Sorbonne Nouvelle Paris und der Universiteit van Amsterdam.

Studienstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Studentische Hilfskraft u. a. beim Aufbau einer kunstgeschichtlichen Bilddatenbank, Mitarbeit am DFG-Projekt "Elective Affinities? Studien zu filmischen Adaptionen von Romanen und Erzählungen mit Kunstbezug", Mitorganisation der interdisziplinären öffentlichen Ringvorlesung zur Industriekultur "Genialer Schrott". 

Seit Sommersemester 2010 Lehrbeauftragter der Universität des Saarlandes. Seit Sommersemester 2014 Doktorand am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg mit dem Dissertationsthema "Die künstlerische Rezeption von Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum (2001: A Space Odyssey, UK/USA 1968)” (Arbeitstitel, Erstbetreuer: Prof. Dr. Henry Keazor, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Vinzenz Hediger).

Lehrveranstaltungen, Vorträge und Kinoprojekte zur Filmgeschichte. Journalistische Veröffentlichungen zu Kunst-, Film- und Medienthemen als freier journalistischer Mitarbeiter für vielfältige Hörfunk-, Print- und Online-Medien, u.a. das Magazin Filmdienst.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Henry Keazor und Dr. Dominik Schmitt ist Nils Daniel Peiler, M.A. für die Ringvorlesung Genialer Schrott für den saarländischen Landespreis Hochschullehre 2011 nominiert worden.

Leistungsnachweis

Filmsequenzprotokoll bis zum letzten Seminartag, Donnerstag, 2. Oktober 2014.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024