Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Europäische Kohäsionspolitik 2014-2020 - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 81869 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:15 bis 17:45 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

ECTS-CP: 3, 5, 7, 9 (je nach Modul)

Bemerkung

Europäische Kohäsionspolitik 2014-2020

 

Für die „europäische Kohäsionspolitik“ sind in der neuen Förderperiode 2014-2020 (je nach Berechnungsgrundlage) rund 37 % der EU-Haushaltsmittel vorgesehen. Die europäische Politik zum Ausgleich der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsunterschiede stellt somit neben der gemeinsamen Agrarpolitik wieder einen der beiden bedeutendsten Ausgabenposten in der EU dar. Auch die Förderung der sog. (inter-) „territorialen“ („grenzüberschreitenden“) Zusammenarbeit in Europa ist als „Ziel Europäische territoriale Zusammenarbeit“ Teil dieser Politik. Hierfür ist allerdings nach wie vor nur ein vergleichsweise geringer Anteil vorgesehen (rund 2,5 % der Mittel für die Kohäsionspolitik, siehe oben: je nach Berechnungsgrundlage).

 

Die vorliegende Lehrveranstaltung führt in einem ersten Teil in die grundsätzlich seit etwas mehr als 25 Jahren in dieser Form existierende „Kohäsionspolitik“ der EU ein (Grundbegriffe, Geschichte, Zielsetzungen, Einzelheiten der Förderpolitik, Ziel „Europäische territoriale Zusammenarbeit“). In einem zweiten Hauptteil wird insbesondere anhand der neuen EU-Verordnungen sowie anhand von Begleittexten analysiert, welche Veränderungen sich in der gerade begonnenen Förderperiode 2014-2020 ergeben werden und welche beruflichen Perspektiven sich daraus für die Absolventinnen und Absolventen unserer Studiengänge ergeben könnten

 

Zum Erwerb von Leistungsnachweisen in Modulen, in denen entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung/dem jeweiligen Modulhandbuch nur eine Hausarbeit als Prüfung (-sleistung) vorgesehen ist, sind im vorliegenden Seminar Zusatzleistungen erforderlich (gemäß den entsprechenden Regelungen in den einschlägigen Studienordnungen, z.B. in Form von Referaten).Themen für Referate oder andere Zusatzleistungen sowie für Hausarbeiten können auch schon in den Sprechstunden vor Beginn der Vorlesungszeit übernommen werden (Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch, den 17. September, den 24. September, den 8. Oktober und den 15. Oktober 2014, jeweils 13-15 Uhr, Raum 2.24, Geb. C5 2, 1. OG)

 

 

Themenübersicht/Zeitplan:

 

Präsentation der Lehrveranstaltung und der Arbeitsweise, Ihre Fragen und Erwartungen, Themenvergabe (22.10.2014)

 

 

Erster Teil: Geschichte, ‚Philosophie‘, Grundstrukturen und Problemstellungen der europäischen Kohäsionspolitik

 

 

Einführung: Leistungen und Fehlleistungen der europäischen Kohäsionspolitik am Beispiel der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (Leiter der Lehrveranstaltung, 29.10.2014)

 

Grundbegriffe der europäischen Kohäsionspolitik (05.11.2014)

 

Zwischenschritt: Formalia, Prüfungsfragen und – mit Blick auf Hausarbeiten Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten (12.11.2014)

 

Zusammenhänge: Geschichte der europäischen Integration, Entstehung  und Entwicklung der Strukturfonds sowie der Kohäsionspolitik (19.11.2014)

 

Wesentliche ‚Systemelemente‘ der Kohäsionspolitik und ihre historische Entwicklung: ‚Reformen der Reformen‘ und ihre Hintergründe (26.11.2014)

 

Die Rolle der Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Rahmen der Kohäsionspolitik – von ‚Interreg‘ zum ‚Ziel Europäische territoriale Zusammenarbeit‘ (03.12.2014)

 

 

Zweiter Teil: Die Kohäsionspolitik in der neuen Förderperiode 2014-2020

 

 

Grundsätzliches ‚Handwerkszeug‘: Die Finanzierungsperioden der EU – Rechtsgrundlagen, Beteiligte, Abläufe, Entscheider (10.12.2014)

 

Die ‚Architektur‘ der europäischen Kohäsionspolitik in der Förderperiode 2014-2020: Grundsätzliches, Überblick, Begründungen (17.12.2014)

 

            (vorlesungsfreie Zeit zu Weihnachten und Neujahr: 22.12.2014 - 02.01.2015)

 

 

Rechtsgrundlagen im Überblick: Die Verordnungen für die neue Förderperiode – Aufbau, Inhalt, Querverbindungen (07.01.2015)

 

Reform? Wesentliche Änderungen in der neuen Förderperiode im Vergleich zur vorangegangenen Förderperiode 2007-2013 (14.01.2015)

 

Das Ziel Europäische territoriale Zusammenarbeit in der neuen Förderperiode (21.01.2015)

 

Stand der Umsetzung von Programmen der neuen Förderperiode (28.01.2025)

 

Berufliche Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen unserer Studiengänge in der neuen Förderperiode (04.02.2015)

 

 

Abschlusssitzung (11.02.2015)

 

 

 

 

 

 

Einführende Literatur/Informationsquellen (Auswahl):

 

 

Axt, Heinz-Jürgen, EU-Strukturpolitik, Einführung in die Politik des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts, Opladen (Leske + Budrich) 2000

 

Becker, Peter, Die europäische Kohäsionspolitik und ihre Modernisierung, SWP-Studie, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin 2009: http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2009_S05_bkr_ks.pdf

 

Becker, Peter, Die künftige Kohäsionspolitik 2014-2020 – Vom Zeichen der innergemeinschaftlichen Solidarität zum Instrument für mehr Wachstum und Beschäftigung, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2013, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 14, Baden-Baden (Nomos) 2013, S. 531-545

 

EU-Verordnungen und sonstige Dokumente/Informationen zur Kohäsionspolitik der EU 2014-2020:http://ec.europa.eu/regional_policy/what/future/index_de.cfm

 

EU-Verordnungen und sonstige Dokumente/Informationen zur Kohäsionspolitik in der zu Ende gegangenen Förderperiode 2007-2013:

http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/regulation/newregl0713_de.htm

 

Halmes, Gregor, Strukturfonds, europäische Bürokratie und grenzübergreifende Projekte, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2008, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 9, Baden-Baden (Nomos) 2008, S. 505-519

 

Heinelt, Hubert et al., Die Entwicklung der EU-Strukturfonds als kumulativer Politikprozess, Regieren in Europa, Band 8, Baden-Baden (Nomos) 2005

 

Heinemann, Friedrich et al., Die Zukunft der EU-Strukturpolitik, ZEW Wirtschaftsanalysen, Schriftenreihe des ZEW, Band 94, Baden-Baden (Nomos) 2010

 

Neheider, Susanne, Die Rolle der Strukturpolitik in der europäischen Integration, in: Tomann, Horst (Hrsg.), Die Rolle der europäischen Institutionen in der Wirtschaftspolitik, Baden-Baden (Nomos), 2006, S. 133-149

 

Petzold, Wolfgang, Die Reform der EU-Strukturfonds 2007-2013 zwischen Verteilungslogik und Europäisierung, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2006, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 7, Baden-Baden (Nomos) 2006, S. 552-575

 

Schöndorf-Haubold, Bettina, Die Strukturfonds der Europäischen Gemeinschaft, Rechtsformen und Verfahren europäischer Verbundverwaltung, München (C.H. Beck) 2005

 

Stahl, Gerhard/Gsodam, Christian, Die Rolle der Kohäsionspolitik in der Wirtschafts- und Währungsunion im Rahmen des europäischen Mehrebenensystems, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2011, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 12, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 436-445

 

Tarschys, Daniel, Reinventing Cohesion, The Future of European Structural Policy, Swedish Institute for European Policy Studies, Stockholm 2003 (kann auch unter:

http://www.sieps.se/en/category/f%C3%B6rfattare-redakt%C3%B6rer/daniel-tarschys

heruntergeladen werden)

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024