Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Der Heilige Geist und seine Wirkungen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 81942 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 woch von 27.10.2014  Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freudenberg, Matthias , Dr. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Der Wind – gemeint ist der Geist – weht, wo er will. Sagt Jesus nach Joh 3,8. Doch wer oder was ist der Heilige Geist und wie wirkt er auf den einzelnen Menschen, die Kirche, den ganzen Kosmos? Die Vorlesung will in die Lehre vom Heiligen Geist (Pneumatologie) einführen. Im Zentrum steht einerseits die Entwicklung der Lehre vom Heiligen Geist von ihren biblischen Grundlegungen über wichtige Entfaltungen in der Theologiegeschichte bis zur Gegenwart. Andererseits werden zentrale Fragestellungen, die sich mit dem Thema verbinden, behandelt wie z.B. das Verhältnis von menschlichem und göttlichem Geist, die ökumenische Bedeutung der Rede vom Heiligen Geist und die Geistvorstellung in den Pfingstkirchen. Ausgehend von der Wirklichkeit und Wirksamkeit des Heiligen Geistes sollen Aspekte der Lehre vom Heil (Soteriologie), von der Kirche (Ekklesiologie) und der Sakramentslehre zur Sprache kommen. Schließlich werden Grundlinien der Lehre von den letzten Dingen (Eschatologie) aufgezeigt, um die christliche Hoffnung als Orientierung für die Zukunft und als Vergewisserung in der Gegenwart zu verdeutlichen.

Das Ziel der Vorlesung, die für Studierende aller Semester und Studiengänge geeignet und in der auch Zeit für Diskussion eingeplant ist, besteht darin, Wege zu einer eigenen Urteilsfähigkeit zu bahnen.

Literatur

U.H.J. Körtner, Die Gemeinschaft des Heiligen Geistes. Zur Lehre vom Heiligen Geist und der Kirche, Neukirchen-Vluyn 1999; J. Moltmann, Der Geist des Lebens. Eine ganzheitliche Pneumatologie, München 1991; ders., Die Quelle des Lebens. Der Heilige Geist und die Theologie des Lebens, Gütersloh 1997; M. Welker, Gottes Geist. Theologie des Heiligen Geistes, Neukirchen-Vluyn 52013

Bemerkung

Beginn: Montag, 27. Oktober 2014



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024