Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Nachkriegsliteratur: Italien und Deutschland - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 81982 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 22.10.2014 bis 11.02.2015  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Solte-Gresser, Christiane , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

In dieser Übung werden wir uns einen Überblick über die kulturelle Situation Deutschlands und Italiens während der Nachkriegszeit erarbeiten. Ziel ist es, die kulturellen Ausdrucksformen dieser Zeit in ihrer ästhetischen, politischen und gesellschaftshistorischen Eigenheit zu verstehen. Dabei werden wir stets sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die wichtigen Unterschiede zwischen den beiden Ländern im Blick behalten.

Es geht in dieser Veranstaltung also um die Literatur und das Kino jener kurzen Zeitspanne, der man in Italien mit der Epochen-Bezeichnung „neorealismo“ und in Deutschland mit den Begriffen „Stunde Null“ oder „Trümmerliteratur“ gerecht zu werden versucht. Diese Bezeichnungen wurden und werden nach wie vor – aus ganz unterschiedlichen Gründen – kontrovers diskutiert. Auch solche Debatten sind Gegenstand der Übung.

Anhand von literarischen Texten, Filmen und kulturtheoretischen bzw. poetologisch-programmatischen Dokumenten, die zwischen 1945 und 1950 in Deutschland und Italien entstanden sind, werden wir versuchen, die Merkmale der Poetik und Ästhetik jener historischen Phase herauszuarbeiten, die unmittelbar auf den Faschismus und den Zweiten Weltkrieg folgt: Das heißt beispielsweise, die Werke als radikale Abgrenzung von einer faschistisch gefärbten Sprache zu verstehen, als Wiederaufnahme und kritische Weiterentwicklung realistischer Konzepte und schließlich als eine ästhetische Strömung, auf die Literaten und Regisseure mit ihren Werken bis heute immer wieder Bezug nehmen.

Literatur

Primärliteratur

 

Italienische Literatur:

Calvino, Italo: I sentieri dei nidi di ragno, Torino: Einaudi 1947.

            Deutsch: Wo Spinnen ihre Nester bauen, München: Hanser 1992.

Ginzburg, Natalia: Tutti i nostri ieri, Torino: Einaudi 1952,

            deutsch: Alle unsere Gestern, Frankfurt a. M.: Fischer 2002.

Ginzburg, Natalia: „Inverno in Abruzzo“, „Il figlio dell’uomo“, in: dies.: Le piccole virtù,  Torino: Einaudi 1962.

            Deutsch: „Winter in den Abruzzen“, „Des Menschen Sohn“, in: dies.: Die kleinen Tugenden, Berlin: Wagenbach 2001.

Levi, Carlo: Christo si è fermato a Eboli, Torino: Einaudi 1945,

            Deutsch: Christus kam nur bis Eboli, München: dtv 1982.

Levi, Primo: Se questo è un uomo [1945], Torino: Einaudi 1956.

            Deutsch: Ist das ein Mensch? München: dtv 1992.

Pavese, Cesare: La casa in collina [1949], Torino: Einaudi 1990

            Deutsch: Das Haus auf der Höhe, Berlin: Volk und Welt 1972.

Viganò, Renata: L’Agnese va a morire, Torino: Einaudi 1949.

            Deutsch: Agnes geht in den Tod, Berlin: Volk und Welt 1951.

Vittorini, Elio: Uomini e no, Milano: Mondadori 1945.

            Deutsch: Dennoch Menschen, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1967.

 

Deutschsprachige Literatur:

Adorno, Theodor W. / Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (1944), Frankfurt am Main: Fischer 1988.

Andersch, Alfred: Die Kirschen der Freiheit, Zürich: Diogenes 1952.

Böll, Heinrich: Bekenntnis zur Trümmerliteratur. In: Bernd Balzer (Hrsg.): Heinrich Böll Werke. Essayistische Schriften und Reden 1: 1952-1963, Köln: Kiepenheuer und Witsch 1979, S. 31-34.

Borchert, Wolfgang: „Draußen vor der Tür“ (1946), „Nachts schlafen die Ratten doch“ und „Das Brot“, in: ders: Das Gesamtwerk, Reinbek, Rowohlt 1986.

Celan, Paul: „Der Sand aus den Urnen“ (1946), Neuedition Mohn und Gedächtnis (1952), in: Die Gedichte – Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band, hrsg. Barbara Wiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003.

Mann, Thomas: Doktor Faustus (1947), Frankfurt a. M: Fischer 1990.

Seghers, Anna: Transit (1944), Berlin: Aufbau 1951.

Seghers, Anna: Das siebte Kreuz (1942 engl./1947 dt.), Berlin: Aufbau 1967.

 

Filme:

De Sica, Vittorio: Ladri di biciclette, Italien 1948.

Liebeneiner, Wolfgang: Liebe 47, Deutschland 1949.

Rossellini, Roberto: Roma, città aperta, Italien 1944/45.

Rossellini, Roberto: Paisà, Italien 1946.

Rossellini, Roberto: Germania, anno zero, Italien 1948.

Rossellini, Roberto: Stromboli, Italien 1949.

Staudte, Wolfgang: Die Mörder sind unter uns, Deutschland 1946.

 

Sekundärliteratur:

Agazzi, Elena: Handbuch Nachkriegsliteratur: Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-1962), Berlin u.a.: de Gruyter 2013.

Arnold, Heinz Ludwig: Italienischer Neorealismus, München: dtv 1979.

Beutin, Heidi: Dann gibt es nur eins! Von der Notwendigkeit Frieden zu gestalten. Beiträge der Konferenz anlässlich des 60. Todestages von Wolfgang Borchert, Frankfurt am Main: Lang 2008.

Burgess, Gordon: Generation ohne Abschied: Heimat und Heimkehr in der jungen Generation der Nachkriegsliteratur, Dresden: Thelem 2008.

Canziani, Alfonso: Gli anni del neorealismo, Firenze: La Nova Italia 1977.

Collotti, Enzo/Sandri, Renato/Sessi, Fresiano (eds.): Dizionnario della Resistenza, Torino: Einaudi 2000.

Esselborn Karl: „Neubeginn als Programm“, in: Ludwig Fischer, Rolf Grimmiger (Hrsg.): Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967. Carl Hanser, München, Wien 1986, S. 230–243.

Marcus, Millicent: Italian Film in the Light of Neorealism, Princeton: Princeton University Press 1986.

Milanini, Claudio: Neorealismo: poetiche e polemiche, Milano: Mondadori 1980.

Raimondi, Ezio: Dal neorealismo alla globalizzazione, Milano: Mondadori 2004.

Schnell, Ralf: Deutsche Literatur nach 1945. In: Deutsche Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler 2001, S. 479-510.

Solte-Gresser, Christiane: “Vom italienischen Nationalkino zum Gedächtnis des europäischen Films: der neorealismo”, in: G. Febel/N. Ueckmann: Europäischer Film im Kontext der Romania, Münster: LIT 2007, S. 67-82.

Solte-Gresser, Christiane: „Wirklichkeit zwischen Zeugnis und Kunst. Primo Levi und Natalia Ginzburg“, in: Öhlschläger, Claudia/Borsó, Vittoria/Perrone Capano, Lucia (Hrsg.): Realismus nach den europäischen Avantgarden. Ästhetik, Poetologie und Kognition in Film und Literatur der Nachkriegszeit, Bielefeld: transcript 2012, S. 63-85 .

Solte-Gresser, Christiane: Spielräume des Alltags. Literarische Gestaltung von Alltäglichkeit in der deutschen, französischen und italienischen Erzählprosa (1929-1949), Würzburg: Königshausen und Neumann 2010, S. 297-368.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024