Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

9/11. Vom Ereignis zum Gedächtnis - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 81999 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 Einzel am 06.11.2014 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25     Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 16:30 Block 23.02.2015 bis 26.02.2015  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nesselhauf, Jonas , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Vorbesprechungstermin zum Blockkurs am Donnerstag, 06. November 2014 um 12 Uhr in C5.3 Raum 4.25 zur Referatsvergabe!

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden als ‚Angriff auf die freie Welt’ und einschneidende Zäsur gedeutet – mit weitreichenden Folgen für das westliche Denken. Schnell wurde das durch die Massenmedien weltweit verbreitete Ereignis in (nicht nur amerikanischer!) Literatur und Kultur, Film und Kunst dargestellt und verarbeitet, seine Auswirkungen (etwa der Krieg gegen den Terror oder Einschränkungen der individuelle Freiheit) thematisiert und philosophisch gedeutet. So kann inzwischen in der Literaturgeschichtsschreibung sogar von einer „post 9/11“-Zeit gesprochen werden.

Die ausgewählten Beispiele stehen exemplarisch für die medienübergreifende Vielschichtigkeit der künstlerischen Beschäftigung und zeigen, wie der Dienstag im September längst Eingang in das kulturelle Gedächtnis des 21. Jahrhunderts gefunden hat.

Literatur

Romane und Essays:

Jean Baudrillard: L’esprit du terrorisme (2001)

Frédéric Beigbeder: Windows on the World (2005)

Friedrich von Borries (mit Mikael Mikael): WTC1 (2011)

Jonathan Safran Foer: Extremely Loud and Incredibly Close (2005)

Kathrin Röggla: really ground zero. 11. september und folgendes (2001)

 

Filme und Kunstwerke:

Hurwitz/Schlossberg: Harold and Kumar Escape Guantanamo Bay (2008)

Francis Lawrence: I am Legend (2007)

Gerhard Richter: „September“ (2005)

 

Ein Reader mit kurzen Textausschnitten (ca. 2-3 Seiten) zu folgenden Romanen wird zur Verfügung gestellt:

Don DeLillo: Falling Man (2007)

Michael Kleeberg: Vaterjahre (2014)

Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren (2013)

John Updike: Terrorist (2006

Bemerkung

Vorbesprechungstermin zum Blockkurs am Donnerstag, 06. November 2014 um 12 Uhr in C5.3 Raum 4.25 zur Referatsvergabe!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024