Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

De viaje - von der Novela picaresca bis zum Roadmovie - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 82022 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Spanisch
Belegungsfrist WindhundWarte Romanistik    10.09.2014 - 15.10.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:15 bis 09:45 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 3.12 Schütz       25
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schütz, Jutta , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Literatur

Eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn des Semesters verteilt.

Bemerkung

HS: De viaje. Von der novela picaresca bis zum Roadmovie

Die Verbindungen zwischen Reisen und Erzählen sind vielfältig: Inhaltlich war die Reise von jeher ein beliebtes Motiv, im Sinne von Matthias Claudius: Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Aber auch formal kann (mit Jurij M. Lotman) die Transgression, das Überschreiten von Grenzen zwischen unterschiedlichen Räumen, als Basiselement jeglicher  Narration verstanden werden.

Die Reise kann den Protagonisten einer Erzählung in ferne Länder, fremde Galaxien oder auch zu sich selbst führen. Je nach Gattung steht das Ziel der Reise, der bereiste Raum oder die Fortbewegung, das Unterwegssein selbst im Fokus des Interesses. Dabei lassen sich über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg überraschende Parallelen feststellen, was Motive, Handlungsorte, Erzählmuster und Charaktermerkmale der Protagonisten betrifft.

 

Bitte besorgen:

 

-         Lazarillo de Tormes (in der Reclam-Ausgabe, ISBN 978-3-15-018481-3)

-         Ignacio Martínez de Pisón, Carreteras secundarias (ISBN 978-84-322-5111-5)

Leistungsnachweis

 

Lehramt alt / Magister: Referat, Hausarbeit

 
ECTS/CP (Verwendete Abkürzungen: PL= Prüfungsleistung, SL= Studienleistung)

Lehramt Spanisch, 2010 (LAG S LW 2): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Lehramt Spanisch, 2007 (Span-LW2-LAG): 6, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 17 Seiten)

Lehramt Spanisch 2010 (LAG S SLK): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Bachelor-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (BA S LW 2): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)
Bachelor-Hauptfach Romanistik, 1. Sprache Spanisch, 2007 (Rom-LW2-BA-HF 1): 6, PL= unbenotetes Referat und benotete Klausur
Master-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S LKM): 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Master-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S F): 7, PL= unbenotetes Exposé zur Masterarbeit
Master-Nebenfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S LKM): 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024