Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Vorlesen – Lesen – Sprechen - Schreiben. Bilderbücher im kompetenzübergreifenden Deutschunterricht - [PS Proseminar Kinder- u. Jugendliteratur/Leseförderung] - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 82171 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDS, Didaktik + DaF    18.09.2014 17:00:00 - 24.11.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch 22.10.2014 bis 11.02.2015  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.09        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kraft, Tania
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Bilderbücher spielen eine wichtige Rolle in der kindlichen Lebenswelt und bieten Anknüpfungspunkte für alle Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts in der Primarstufe. Oft steht bei der Lektüre eines Bilderbuchs jedoch – basierend auf dem Inhalt – vor allem der pädagogisch erzieherische Aspekt im Vordergrund. Gerade im Deutschunterricht gilt es aber, die literarische Kompetenz und die Lesekompetenz in den Fokus zu rücken. Bilderbücher bieten sich hier besonders an, da die Bilder unterstützend wirken.

Das Seminar will anhand ausgewählter Bilderbücher Einblick in die Geschichte des Bilderbuches geben und ein Bewusstsein für ihre Bandbreite schaffen. Exemplarisch werden empfehlenswerte Neuerscheinungen sowie Bilderbuchklassiker inhaltlich und formal-ästhetisch daraufhin analysiert, inwiefern sie geeignet sind, Prozesse literarischen und intermedialen Lernens bei Grundschülern zu initiieren. An die theoretischen Überlegungen anschließend sollen konkrete Unterrichtsvorschläge zum Einsatz von Bilderbüchern im Deutschunterricht gemacht werden. Dabei soll auch die Fähigkeit zur kompetenten und kritischen Auswahl von Bilderbüchern geschult werden.

Leistungsnachweis

Die Art der durch die Studierenden zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Seminarleitung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024