Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Heinrich von Morungen: Lyrik - [PS Lektüre mittelhochdeutscher Texte] (Do 8-10) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 82178 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDL + Mediävistik    19.09.2014 17:00:00 - 09.11.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 woch 23.10.2014 bis 12.02.2015  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99060 -1 PS Lektüre mhdt. Texte
98003 -1 PS Lekt. mhdt. Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Grundlage des Seminars bilden die an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert entstandenen Lieder Heinrichs von Morungen, an denen das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen erprobt wird. Heinrich von Morungen bewegt sich in Form und Gehalt im Rahmen des hohen Minnesangs und seine Stoffe, Motive und Vergleiche gehören zum Gemeingut der Zeit. Insgesamt verrät seine Auswahl hinsichtlich der Gestaltung seiner Lieder aber auch einen persönlichen Zuschnitt. Bei keinem anderen Lyriker der Zeit findet sich beispielsweise eine derart reiche und originelle Verwendung von Bildern aus dem Bereich des Lichtes und Glanzes. Die Bildsprache Heinrichs von Morungen weist insgesamt ein ungewohntes Maß an Intensität sowie eine assoziative Vieldeutigkeit auf. Zudem gewinnt das Bild der Dame in den Minneliedern Morungens schärfere Konturen, da er der erste ist, der nicht nur durch Beiwörter auf weibliche Schönheit hindeutet, sondern sie auch in ihren Einzelzügen beschreibt. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsbeiträge werden diese und weitere die Lyrik Morungens betreffende Aspekte auf der Basis textnaher Analysen im Seminar herausgearbeitet und gemeinsam diskutiert.

Literatur

Literatur:

Die Primärtexte werden in einer Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.

Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Auflage. Mit Nachträgen von Ulrich Pretzel. Stuttgart 1992.

Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Auflage. München 2010.

Vorbereitende Lektüre:

Tervooren, Helmut: Heinrich von Morungen. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 3. 2. Auflage. Hrsg. von Kurt Ruh u.a. Berlin/New York 1981. Sp. 804-815.

Bemerkung

Zu diesem Kurs wird ein Tutorium angeboten:
Larissa Thome: Di, 10-12 Uhr, Geb. C5.2, R. 5.19
Kristina Wenzel: Mo, 10.15-11.45 Uhr, Geb. C5.2, R. 5.19

Es wird dringend empfohlen, den Lektürekurs erst nach dem Besuch des Proseminars 'Geschichte der deutschen Sprache' zu absolvieren.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024