Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Basismodul Französisch für Historiker: Deutsch-französische Beziehungen nach 1945 - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 82538 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2014 - 30.10.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 woch       Raum: B3 1, 333  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg gelten innerhalb Europas als Musterbeispiel für die Aussöhnung zweier einstmals verfeindeter Staaten. Die Verflechtungen der beiden Länder diesseits und jenseits des Rheins sind vielfältig. Enge Beziehungen gibt es auf politischer, wirtschaftlicher und soziokultureller Ebene.

In inhaltlicher Hinsicht werden in der Übung Schlaglichter sowohl auf wichtige politische Ereignisse als auch auf bedeutende Säulen im soziokulturellen Bereich geworfen. Als Arbeitsgrundlage dienen Primärquellen genauso wie wissenschaftliche Texte in französischer Sprache.

Neben der Übersetzung authentischer Dokumente wird es methodisch darum gehen, Strategien zur Inhaltserschließung fremdsprachlicher wissenschaftlicher Texte zu entwickeln. Hauptziel der Übung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Scheu im Umgang mit französischsprachigen Texten zu nehmen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten in der französischen Sprache, z.B. durch einige Jahre Schulfranzösisch, im Schriftlichen (mindes­tens) über das Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen. Der Erwerb eines Leistungsnachweises erfolgt durch regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, die selbstständige Erstellung eines Portfolios mit ausgewählten Übersetzungen sowie durch Mitwirken bei der Sitzungsvorbereitung und –gestaltung. Auf Wunsch wird zum Ende des Semesters eine Klausur angeboten.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet erstmalig am 27. Oktober statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024