Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Klassiker der empirschen Sozialforschung - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 82910 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren HoK    15.09.2014 - 24.10.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 30.10.2014 bis 14.02.2015  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Die Geschichte der empirischen Sozialforschung beginnt als Geschichte des „Datensammelns“ schon im Ägypten im 2. Jahrhundert v. Christus. Die Entwicklung der Datenerhebungsmethoden im Bereich der Sozialforschung können dementsprechend unter dem Gesichtspunkt dargestellt werden, wie im Laufe der Zeit für bestimmte historische und soziale Gegebenheiten Verfahren und Methoden entwickelt wurden.

Anhand einiger wegweisender empirischer Studien und der Diskussion relevanter methodologischer Fragestellungen, wird in diesem Kurs der Weg zur zeitgenössischen empirischen Sozialforschung erarbeitet. In dem Seminar werden klassische Studien wie die „Arbeitslosen von Marienthal“ (1933) oder die „Street Corner Society“ (1943) behandelt und diskutiert. Hierbei wird ins besondere die der jeweiligen Studie zugrunde liegende Methodik betrachtet und deren Bedeutung für die Entwicklung der empirischen Sozialforschung erläutert.

Die Studierenden werden am Ende des Kurses ein tieferes Verständnis der grundlegenden Methoden der Sozialforschung erlangt haben.

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024