Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Gourmetnation Frankreich. Historische Dimensionen, sozialer Kontext, Institutionen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 83197 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 20.10.2014 bis 13.02.2015  Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.15         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch          
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

2010 nahm die UNESCO das "repas gastronomique francais" in die Liste des immatriellen Weltkulturerbes auf. Sie folgte damit einem Antrag der französischen Regierung. Ausgezeichnet wurde jedoch nicht die "Nouvelle Cuisine" oder die "Haute Cuisine", also die französische Restaurantküche, sondern die alltägliche und v.a. festliche Küche als kulturelle Praktik des Essens, die sich sowohl durch einen besondere Abfolge und Zahl von Mahlzeiten auszeichnet als auch eine besondere soziale Funktion in der französischen Gesellschaft erfüllt.

Mit Blick auf die historische Dimension, den sozialen Kontext und die entsprechenden Institutionen in Frankreich beschäftigen wir uns in dem Seminar mit dem Kulturphänomen Essen, das als Untersuchungsgegenstand bisher insbesondere von der interkulturellen Germanistik näher betrachtet wurde und mit dem von  Alois Wierlacher begründeten interdisziplinären Forschungsfeld der "Kulinaristik" (lat. culina -die Küche) v.a. seit den 1990er Jahren an kulturwissenschaftlicher Bedeutung gewonnen hat.

Das überwiegend landeskundliche/kulturwissenschaftlich ausgerichtete Seminar nimmt aktuelle Gegebenheiten in Kultur, Wirtschaft, Politik und Medien in den Blick, thematisiert aber auch historischen Entwicklungslinien der französischen Kochkunst.

Literatur
  • Wierlacher, Alois: (Hrsg.). Kulinaristik : Forschung - Lehre – Praxis. Berlin, Münster,  2008.

  • Barlösius, Eva: Eßgenuß als eigenlogisches soziales Gestaltungsprinzip. Zur Soziologie des Essens und Trinkens, dargestellt am Beispiel der grande cuisine Frankreichs. Hannover; Universitätsschrift, 1988.

  • Barlösius, Eva: Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. München, Juventa, 22011.

  • Becker, Karin : Der Gourmand, der Bourgeois und der Romancier. Die französische Eßkultur in Literatur und Gesellschaft des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 2000.

  • Fischler, Claude/Masson, Estelle : Manger. Français, Européens et Américains face à l’alimentation. Paris, Odile Jacob, 2008.
  • Götze, Karl Heinz: Süßes Frankreich. Mythen des französischen Alltags. Frankfurt am Main, Discher, 2010 
  • Simon, François: „L’Unesco célèbre le repas français“. In: Le Figaro. 17.11.2010, S. 34.
  • Solé, Robert: „Trésors nationaux“. In: Le Monde. 14.11.2010, S. 26.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024