Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Umweltgeschichte des 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 83207 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2014 - 30.10.2014   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:15 bis 17:45 woch 22.10.2014 bis 11.02.2015  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:15 bis 13:45 woch 23.10.2014 bis 12.02.2015  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18     Proseminar  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt setzten sich im Laufe des 20. Jahrhunderts Trends aus dem vorangegangenen Jahrhundert wie das menschliche Bevölkerungswachstum und die Urbanisierung, der Anstieg des Energieverbrauchs und die zunehmenden Eingriffe in natürliche Kreisläufe fort, nun allerdings beschleunigt und im weltweiten Maßstab. Man kann somit sagen, dass sich das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt in diesem Jahrhundert stärker änderte als jemals zuvor. Daneben entstand aber auch ein zunehmendes kritisches Bewusstsein für diese Entwicklungen, das insbesondere seit etwa 1970 zur Gründung einer breiten ökologischen Bewegung führte. Die Folge waren Versuche, auf gesellschaftlicher, staatlicher und internationaler Ebene gegenzusteuern und die menschlichen Lebensgrundlagen zu erhalten.

Diese Veranstaltung bietet anhand verschiedener Themen aus der Umweltgeschichte des 20. Jahrhunderts die Möglichkeit Fragen und Methoden der Umweltgeschichte kennenzulernen und zu vertiefen. Die Leistungsanforderungen bestehen aus einem Referat, einer schriftlichen Hausarbeit, kleineren schriftlichen Aufgaben während des Semesters sowie dem Besuch des obligatorischen Tutoriums (Mittwoch, 16.00-18.00 ct, R 3.18).

Literatur

Literatur:

Shepard Krech/John R. McNeill/Carolyn Merchant (Hrsg.), Encyclopedia of World Environmental History, Bde. 1-3, New York 2004.

John R. McNeill, Blue Planet. Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M./New York 2003.

Joachim Radkau, Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München 2011.

Frank Uekötter, Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte; 81), München 2007.

Bemerkung

Module: FW-GM WSG/NG


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024