Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Wie kommuniziere ich mich selbst? - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Langtext
Veranstaltungsnummer 83531 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 23.02.2015 Gebäude A4 4 - Seminarraum 2.42        
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Schlüsselkompetenzen der UdS
Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik (ZeSH)
Inhalt
Kommentar

Wer weiß schon über die eigene Wirkung Bescheid? Wer kennt sich selbst mit allen Facetten, Stärken und Werten? Wer kann dies nach außen kommunizieren? Wer kann von sich sagen, ich habe ein klares Profil und eine klare Botschaft?

Die meisten Studierenden arbeiten leistungs- und zielorientiert: Sie lesen Fachbücher und studieren wissenschaftliche Ausarbeitungen. Sie wissen um die Bedeutung ihrer Abschlusszeugnisse und setzen sich für gute Noten ein. Aber zeigen sie sich auch selbst im besten Licht? Wie steht es mit ihrer Selbstpräsentation, ihren Kernkompetenzen, ihrem persönlichen Profil und dem Wissen um ihre Stärken?

Zunächst entscheidet die Wirkung, danach können die Inhalte aufgenommen werden. Das "Wie" öffnet die Türe, um das "Was" erst reinzulassen. Dies gilt in gleicher Weise für Bewerbungssituationen, die auch schon während des Studiums auftauchen. Voraussetzung für eine nachhaltige Wirkung ist, sich selbst besser kennenzulernen. Denn nur wer sich seiner bewusst ist und sich und seine Persönlichkeit kennt, kann auch Profil zeigen. Um genau dies geht es im Seminar.

Das Lehrangebot richtet sich an Studierende aller Fakultäten. Die Studierenden er-halten einen Teilnahmenachweis des Zentrums für Schlüsselkompetenzen.

 

Bemerkung

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.uni-saarland.de/schluesselkompetenzen


Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen bietet folgende Zertifikate und Programme für Studierende der UdS an: das Schlüsselkompetenzen Programm, das Leadership Zertifikat: Kommunikations- und Führungskompetenzen und das Teaching Assistant Zertifikat. Die genauen Teilnahme- und Bewerbungvoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage.

Alle Workshops des Schlüsselkompetenzen-Programms der Universität des Saarlandes für Studierende sind für den Teilbereich 2 „Sozial-, Organisations- und Medienkompetenz“ und 3 „Berufsfeldorientierung, Existenzgründung und Praxisbezug“ des Bachelor Optionalbereichs der Philosophischen Fakultäten (BOB) geöffnet. Die genauen Rahmenbedingungen zur Anerkennung von Studienleistungen im BOB entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter dem Stichwort "Bachelor Optionalbereich": www.uni-saarland.de/schluesselkompetenzen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024