Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Lehren und Führen - ein Entwicklungsworkshop - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Langtext
Veranstaltungsnummer 83572 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -. 09:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 18.02.2015          
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roßmanith, Birgit , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik (ZeSH)
Inhalt
Kommentar

Modul 2: Vertiefung hochschuldidaktischer Kompetenz

Führen, sich selbst Führen sowie Motivation, Teamentwicklung und Selbstorganisation fördern bzw. Lehren sowie kooperatives, aktivierendes und selbstorganisiertes Lernen fördern, sind miteinander verwandte Aufgaben insbesondere in der Lehre bzw. im universitären Wirken im Selbstverständnis als Lehrkraft oder Führungskraft sowie in der Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden. Die Wechselwirkungen und die Spezifitäten von Lehren und Führen bezogen auf Lehr- und/oder Führungskompetenzen werden in dem Workshop beleuchtet. Der Entwicklungsworkshop Lehren und Führen möchte mit Ihnen gemeinsam Schnittmengen und Differenzen zwischen Lehr- und Führungskompetenzen herausarbeiten, grundlegend wissenschaftlich bzw. konzeptionell reflektieren und zur (Selbst-)Erprobung der wechselwirkenden Kompetenzen motivieren. Die Führungsspezifika und -herausforderungen von Lehr-Lern-Situationen sowie die Lehr-Lern-Spezifika und -herausforderungen in Führungssituationen in Universitäten werden in dem Workshop erkundet. Welche Führungswerkzeuge, -selbstverständnisse, -kulturen und -ethik unterstützen Lehrende in ihren multiplen Rollen und umgekehrt, wie können Lehr-Lern-Werkzeuge, Lehrendenselbstverständnisse, Lehr-Lern-Kulturen und –ethik die situativ vielfältigen Führungsrollen kompetenzorientiert befördern? An diesen Fragen möchten wir mit ihnen experimentell, entwickelnd bzw. mit forschendem Blick arbeiten.

Bemerkung

Hermann Neuberger Sportschule, Raum 44

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.uni-saarland.de/hochschuldidaktik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024