Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Sprechende Körper. Zur Bildgeschichte der Kriminalanthropologie im 19. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 86897 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren HoK    15.03.2015 - 30.04.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 27.04.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24    

Vorbesprechung

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 27.07.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24    

Block 2

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel am 27.07.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24    

Block 2

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 27.07.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24    

Block 2

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 28.07.2015      

Block 3

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 28.07.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17    

Block 3

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 28.07.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19    

Block 3

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 28.07.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24    

Block 3

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 28.07.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18    

Block 3

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 12.06.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24    

Block 1

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 12.06.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24    

Block 1

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 12.06.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24    

Block 1

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 18:00 bis 20:00 Einzel am 12.06.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24    

Block 1

 
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pisani, Salvatore , PD Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Genaue Termine:

Vorbesprechung: Mo., 27.4. 14-16 Uhr
1. Block: Fr., 12.6. 13- 20 Uhr
2. Block: Mo., 27.7., 14-20 Uhr
3. Block: Di., 28.7. 10-20 Uhr

Die im 19. Jahrhundert von dem Turiner Arzt Cesare Lombroso begründete Kriminalanthropologie ging von der Vorstellung aus, dass Verruchtheit und kriminelle Verirrungen ihre Zeichen in die Haut, den Blick und die Kleidung schreiben. Haut und Physiognomien werden von einem Netz von Bedeutungszeichen überzogen gedacht, die es entsprechend zu entziffern gilt, um den „geborenen Verbrecher“ zu identifizieren. Körpervermessung, die Analyse von Schädel, Stirn, Nase, Mund, Kinn und der Körpertätowierung wurden zur Grundlage einer neuen kriminalistischen „Ausspähkunst“.

Das Seminar will sich dem heiklen Aspekt widmen, dass dabei nicht durchschaut wurde, dass der „geborene Verbrecher“ selbst das Produkt von Kodierungen war. Die frühe Kriminologie erlag dem Irrtum, dass sie die Zuschreibung von Merkmalen mit deren Dechiffrierung verwechselte.

Die Kunstgeschichte hat sich neuerdings verstärkt und im Verbund mit der Ethnologie der Zeichenlehre von (sozialen) Körpern zugewandt. Das Seminar ist insofern kulturwissenschaftlich ausgerichtet, als es Fragen und Probleme der Anthropologie, Kriminologie und Fotografiegeschichte zusammendenkt.

 

Im Rahmen der Veranstaltung wird der Dokumentarfilm The Innocents (2009) der US-amerikanischen Künstlerin Taryn Simon gezeigt, der ihre aktuelle Fotoausstellung im Jeu de Paume in Paris begleitet. Der Film porträtiert zu unrecht verurteilte US-Bürger und thematisiert den Zweifel an der Beweiskraft von Bildern.

Literatur

Peter Becker, Physiognomie des „Bösen“. Cesare Lombrosos Bemühungen um eine präventive Entzifferung des Kriminellen, in: Der exzentrische Blick. Ein Gespräch über Physiognomik, hrsg. von Claudia Schmölders, Berlin 1996, S. 163-186.

 

Susanne Regener, Fotografische Erfassung. Zur Geschichte medialer Konstruktionen des Kriminellen, München 1999.

Bemerkung

Dieser Kurs ist Teil des ITM "Kriminalität in Text und Bild. Historische und kunsthistorische Perspektiven".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024