Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Städte zukunftsfähig entwickeln – neue Herausforderungen für die Stadtentwicklung - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxiskurs Langtext
Veranstaltungsnummer 86901 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren HoK    15.03.2015 - 30.04.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 21.04.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 22.05.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 22.05.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 22.05.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 22.05.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17    

Die Veranstaltung geht voraussichtlich bis 17 Uhr!

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 29.05.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 29.05.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 29.05.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 29.05.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17    

Die Veranstaltung geht voraussichtlich bis 17 Uhr!

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 12.06.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 12.06.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 12.06.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 12.06.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17    

Die Veranstaltung geht voraussichtlich bis 17 Uhr!

 
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartz, Andrea , Dipl.-Geographin
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Entwicklung unserer Städte ist eine Querschnitts- und Zukunftsaufgabe und wird ein zunehmend attraktives Arbeits- und Forschungsfeld für verschiedenste Disziplinen. Die Herausforderungen sind vielfältig: wirtschaftlicher Strukturwandel und Aufbau einer Wissensgesellschaft, demographischer Wandel, Klimawandel… Wie können sich Städte fit machen, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Auf der Basis ausgewählter Fallbeispiele sollen vor diesem Hintergrund verschiedene Themen der aktuellen Stadt- und Regionalentwicklung beleuchtet werden:

  • Städte im (wirtschaftlichen) Strukturwandel: Neue Zukunft für in die Jahre gekommene Stadtquartiere, Update für alte Gewerbegebiete, zukunftsfähige Mobilität
  • Städte im demographischen Wandel: älter, weniger, bunter – die Stadtgesellschaft von morgen und ihre Lebensräume; wie wohnen wir in Zukunft?
  • Städte im Klimawandel: Strategien zur Anpassung an den Klimawandel; die resiliente Stadt
  • Städte und ihre BürgerInnen: Bürgerbeteiligung und Mediation in der Stadtentwicklung

Der Praxiskurs richtet sich an alle Studierende der Kulturwissenschaften, die einen Einblick in das breit gefächerte Berufsfeld der Stadtentwicklung bekommen möchten. Von der Stadtplanung bis zur konkreten Entwicklung von Stadtquartieren und der Beteiligung von Bürgern werden die unterschiedlichen Aufgabenfelder vor dem Hintergrund aktueller Fragestellungen aufgezeigt. Die Fragestellungen werden insbesondere am Beispiel der Stadtentwicklung in Saarbrücken und den Entwicklungen in der Großregion erörtert. Das Blockseminar vermittelt dazu theoretische Grundlagen, konkrete Methoden und Praxisbeispiele. Dazu sehen wir uns auch einschlägige Situationen in Saarbrücken an und diskutieren die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung vor Ort

Bemerkung

Kontakt:

Dipl.-Geografin Andrea Hartz (Planungsgruppe agl, www.agl-online.de);
Tel 0681/96025-0;
Email:andreahartz@agl-online.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024