Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Religiös motivierte Gewaltexzesse in der Spätantike: „Ihre Tempel sind so vollständig zerstört worden, dass man sich nicht einmal mehr vorstellen kann, wie der Grundriss der Gebäude aussah“ (Theodoret, Heilmittel gegen die hellenistischen Kra - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 86943 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch von 21.04.2015  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Hoof, Christine
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nur wenige Jahrzehnte nach den letzten Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian werden die latente Aggressivität und Intoleranz der Christen gegenüber den Paganen in zahlreichen literarischen Quellen deutlich. Der zunächst nur verbal artikulierten Gewaltbereitschaft - insbesondere der neuen Konvertiten – folgen bald physische Attacken gegen Tempel Andersgläubiger mit dem erklärten Ziel der völligen Zerstörung der materiellen Basis des Heidentums. Parallel dazu werden Synagogen angegriffen und niedergebrannt. Prozessionen unter Anführung von Bischöfen wenden sich aber genauso auch gegen andere christliche Sekten und arten in Straßenschlachten mit Verwundeten und Toten aus, oder die Gläubigen fallen sogar in christlichen Gotteshäusern übereinander her. In der Übung werden wir uns mit Quellen und Forschungen zu diesen Gewaltexzessen beschäftigen.

Literatur

Drake, H. A. (Hg.), Violence in Late Antiquity.Perceptions and Practices, Ashgate 2006; Gaddis, John Michael, There is no crime for those who have Christ, Berkeley 2005; Hahn, Johannes, Spätantiker Staat und religiöser Konflikt. Imperiale und lokale Verwaltung und die Gewalt gegen Heiligtümer, Berlin 2011; Krause, Jens-Uwe, Gewalt und Kriminalität in der Spätantike, München 2014; Sizgorich, Thomas, Violence and Belief in Late Antiquity: Militant Devotion in Christianity and Islam, University of Pennsylvania 2009; Zimmermann, Martin (Hg.), Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums, München 2009


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024