Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Interreligiöser Dialog: Angst vor einer Islamisierung Deutschlands? Die Sarrazin-Debatte und die PEGIDA-Bewegung im öffentlichen Diskurs (10 AE)* (Studierende/Lehrende) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Langtext
Veranstaltungsnummer 87210 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -. 16:15 bis 20:30 s.t. Einzel 16.06.2015 bis 17.06.2015           
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stölting, Ulrike , PD Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Schlüsselkompetenzen der UdS
Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik (ZeSH)
Inhalt
Kommentar

Gastarbeiter, Asylant, Muslim, Islamist … „Terrorist“? Die Begriffe sind sehr verschieden, spiegeln  insgesamt aber auch eine Entwicklung wider, die der öffentliche Islamdiskurs in der BRD in den letzten fünfzig Jahren durchlaufen hat. An seinem Ende steht ein ernst zu nehmender Kulturkonflikt, der die deutsche Gesellschaft – Muslime und Nichtmuslime – im Innersten zu spalten droht. Vor allem jüngste Ereignisse wie der Anschlag auf das Satireblatt von Charlie Hebdo lassen bei  vielen  Zweifel darüber aufkommen, ob der Islam wirklich zu Deutschland gehört, wenn er doch auch Vorstellungen beinhalte, die der hiesigen Rechtsordnung eindeutig widersprechen. Dazu gehörten traditionelle Ansichten über eingeschränkte Frauenrechte, Religionsfreiheit, das islamische Recht sowie schließlich über die Legitimation von Gewaltanwendung. Dagegen plädieren viele maßgebliche Vertreter der Bundesregierung und der islamischen Verbände sowie ein großer Teil der deutschen Bevölkerung seit Jahren für eine differenziertere Sichtweise: Die Islamisten repräsentierten nicht den Islam in Deutschland und darüber hinaus distanziere sich die Mehrheit der Muslime eindeutig von Gewalt.

Der Workshop möchte an die gesellschaftliche und politische Debatte anknüpfen, die mit Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ – ihren Thesen und Erwiderungen – im Jahr 2010 ihren Anfang nahm und mit Pegida einen vorläufigen Höhepunkt erreicht hat. In der Gruppe sollen die Argumente der jeweiligen Anhänger und Gegner aufgearbeitet und diskutiert werden. Dabei werden auch die regionalen Entwicklungen im Saarland berücksichtigt, die z.B. in verschiedenen Anti-Pegida-Veranstaltungen zum Ausdruck kamen.

 

Die Veranstaltung steht sowohl Studierenden als auch Lehrenden der Universität des Saarlandes offen und ist Teil des UdS-Schlüsselkompetenzen Programms.

Datum: 16./17.06.2015

Ort: Campus Center A44, Raum 2.01

Referentin: PD Dr. Ulrike Stölting ist seit 2004 Oberassistentin für Historische Theologie und Religionswissenschaft in der Fachrichtung Katholische Theologie und seit 2009 wissenschaftliche Angestellte (Lehrkraft für besondere Aufgaben) für Religionswissenschaft an der Universität des Saarlandes.

Bemerkung

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.uni-saarland.de/schluesselkompetenzen

Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen - und Hochschuldidaktik - bietet folgende Programme und Zertifikate für Studierende und Lehrende der UdS im Schlüsselkompetenzen Programm (Studierende und Lehrende), im Hochschuldidaktik Programm (Lehrende) und im Teaching Assistant Programm (Studierende). Die genauen Teilnahme- und Bewerbungvoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage: www.uni-saarland.de/schluesselkompetenzen

Alle Workshops des Schlüsselkompetenzen Programms der Universität des Saarlandes für Studierende sind für den Teilbereich 2 „Sozial-, Organisations- und Medienkompetenz“ und 3 „Berufsfeldorientierung, Existenzgründung und Praxisbezug“ des Bachelor Optionalbereichs der Philosophischen Fakultäten (BOB) geöffnet. Die genauen Rahmenbedingungen zur Anerkennung von Studienleistungen im BOB entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter dem Stichwort "Bachelor Optionalbereich": www.uni-saarland.de/schluesselkompetenzen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024