Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Innovationsmanagement (10 AE) (Zielgruppe Studierende) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Langtext
Veranstaltungsnummer 87236 Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -. 16:15 bis 20:30 s.t. Einzel 16.06.2015 bis 17.06.2015  Gebäude A4 4 - Seminarraum 2.42        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roßmanith, Birgit , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik (ZeSH)
Schlüsselkompetenzen der UdS
Inhalt
Kommentar

Wenn Sie ein wissenschaftliches Studium aufgenommen oder absolviert haben oder an anderer Stelle in der Hochschule tätig sind, dann sind Sie von vornherein mit Innovationen vernetzt. Denn Lernen, Lehren und Arbeiten in, mit oder für die Wissenschaften und die Hochschulen ist Innovationsmanagement. Wie dies methodisch durchdacht, vernetzt und wirkungsvoll funktionieren kann; darum geht es im Innovationsmanagement.

Unabhängig von den eigenen Fachgebieten und Berufen ist Innovationsmanagement eine Schlüsselkompetenz. Denn fast in jedem Beruf vollzieht sich die Aufgabenerfüllung auch mit Innovationszyklen oder –prozessen, die mitgestaltet werden können. Studierende, Wissenschaftler/innen, Führungskräfte, Teams und Mitarbeiter/innen möchten an der Entwicklung von „Neuem“ beteiligt sein. Im Workshop lernen Studierende, Mitarbeiter/innen oder Führungskräfte der Universität des Saarlandes die grundlegenden methodischen Schritte kennen, um Innovationen zu analysieren, zu entdecken, zu generieren, vorzuschlagen und – wenn alles gut läuft – sogar zu implementieren und zu multiplizieren. Damit können sich die Workshopteilnehmer/innen methodisch versiert und transferorientiert mit ihren innovativen Ideen in die Weiterentwicklung ihres/ihrer Studiums, Faches, Hochschule, Berufs, Unternehmens, Organisation oder sie umgebenden gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Rahmenbedingungen einbringen.

Mit Neugier freuen wir uns auf Sie.

Referentin:

Dr. Birgit Roßmanith, Zentrum für Schlüsselkompetenzen

… leitet das Zentrum für Schlüsselkompetenzen - und Hochschuldidaktik - der UdS. Sie arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forscherin und Autorin im Kompetenzbereich Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik. Sie gehört zu den bundesweiten Kompetenznetzwerken Lehreⁿ und Wissenschaftscoaching.

Bemerkung

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.uni-saarland.de/schluesselkompetenzen

Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen - und Hochschuldidaktik - bietet folgende Programme und Zertifikate für Studierende der UdS im Schlüsselkompetenzen Programm und im Teaching Assistant Programm an. Die genauen Teilnahme- und Bewerbungvoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage: www.uni-saarland.de/schluesselkompetenzen

Alle Workshops des Schlüsselkompetenzen Programms der Universität des Saarlandes für Studierende sind für den Teilbereich 2 „Sozial-, Organisations- und Medienkompetenz“ und 3 „Berufsfeldorientierung, Existenzgründung und Praxisbezug“ des Bachelor Optionalbereichs der Philosophischen Fakultäten (BOB) geöffnet. Die genauen Rahmenbedingungen zur Anerkennung von Studienleistungen im BOB entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter dem Stichwort "Bachelor Optionalbereich": www.uni-saarland.de/schluesselkompetenzen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024