Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

'Caesarenwahn'. Die Hybris des Autokraten - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 88972 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch Gebäude B3 2 - HÖRSAAL 0.03        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Hoof, Christine
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

„This night you shall hear my dirge on the burning Rome.“ Zu den wirkungsmächtigsten modernen Bildern vom römischen Kaisertum gehört Peter Ustinovs (Quo Vadis, 1951) Darstellung des Kaisers Nero, der, um seine größenwahnsinnigen Ziele der Selbstverwirklichung als Künstler, Kaiser und Gott umzusetzen, voller Freude die Stadt Rom niederbrennen lässt. Die Vorstellung, dass autokratische monarchische Macht notwendigerweise zu einer geradezu pathologischen Selbstüberhebung führe, ist im Begriff des ‚Caesarenwahns‘ sprichwörtlich geworden. Sie geht zurück auf einen Aufsatz des linksliberalen Historikers Ludwig Quidde (Caligula. Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn, 1894), der in antiken Biographien über römische Kaiser eine Reihe immer gleicher Symptome (Prunksucht, Grausamkeit, Theatralität, Selbstvergottung etc.) der geistigen ‚Verrücktheit‘ wahrzunehmen glaubte.

Quiddes Idee vom Caesarenwahn sorgte im wilhelminischen Zeitalter dafür, dass seine wissenschaftliche Karriere abrupt wegen Majestätsbeleidigung endete; dennoch entfaltete sie, insbesondere im Bereich der darstellenden Künste, große Wirkung bis in die Gegenwart. Nicht nur römische Kaiser, sondern der Typus des autokratischen Machthabers als solcher ist in Literatur, Drama und Film bis heute regelmäßig mit dem Topos der Verrücktheit verbunden. Die Vorlesungsreihe beleuchtet die Topik des Caesarenwahns in den darstellenden Künsten, vor allem dem modernen Film. In einem ersten Teil werden die verschiedenen von Quidde benannten Symptome des Caesarenwahns systematisch vorgestellt. In der zweiten Semesterhälfte stehen schließlich Fallbeispiele der Anwendung dieses Topos im Mittelpunkt, wobei die Bandbreite der Beispiele vom Antikenfilm über die moderne Oper bis zur Darstellung heutiger Potentaten durch die Nachrechtenmedien reicht. Begleitend zu den Vorträgen werden ausgewählte Filmbeispiele vorgeführt.

Vorläufiges Programm:

Datum

Ort

Thema

Referent/in

 

Einführende Vorträge

 

27.10.2015

Rathausfestsaal

Saarbrücken

Caesarenwahn. Zur Entste­hung eines politischen Topos der Moderne

Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen (FR 3.5 Altertums­wis­sen­schaften UdS)

 

03.11.2015

Campus B.3.2
Hörsaal 0.03

Tyrannen und Kaiser. Antike Ursprünge des Topos

[Film: Quo Vadis (1954) o. Gladia­tor (2001)]

Jun.-Prof. Dr. Thomas Blank / Dr. Chri­stoph Catrein / Christine van Hoof
(FR 3.5 Altertumswissenschaften UdS)

 

Elemente des Caesarenwahns

 

10.11.2015

 

Campus B.3.2
Hörsaal 0.03

Soziopolitische Devianz

Univ.-Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffel­hoffer (Alte Geschichte FU Hagen & Uni­ver­si­tät Bielefeld)

 

17.11.2015

Campus B.3.2
Hörsaal 0.03

Le luxe impérial et ses excès

Dr. Eva Dubois-Pèlerin
(UPJV Amiens / UMR 8546-AOROC École Normale Supérieure Paris)

 

24.11.2015

Filmhaus Saarbrücken

Sexuelle Devianz (Arbeitstitel)
[Film: Caligula (1979)]

Ass.-Prof. Dr. Filippo Carlà          
(Classics and Ancient History, Ex­e­ter)

 

01.12.2015

Campus B.3.2
Hörsaal 0.03

Bauwut

Univ.-Prof. Dr. Ulrike Wulf-Rheidt
(Abt. Bauforschung, DAI Berlin)

 

08.12.2015

Campus B.3.2
Hörsaal 0.03

Allmachtphantasien

Apl.-Prof. Dr. Christoph Kugelmeier
(FR 3.5 Altertumswissenschaften UdS)

 

15.12.2015

Campus B.3.2
Hörsaal 0.03

Paranoia, Grausamkeit, Brutalität

Univ.-Prof. Dr. Volker Linneweber
(Präsident, UdS)

 

Fallbeispiele

 

05.01.2016

Campus B.3.2
Hörsaal 0.03

Monster im Verbund. Die Archetypen des schlechten Kaisers im Film
[Film: Demetrius and the Gladia­tors (1954)]

Dr. Martin Lindner
(Althist. Seminar Göttingen)

 

12.01.2016

Campus B.3.2
Hörsaal 0.03

Papst Alexander VI.

Dr. Sebastian Becker
(Gesch. d. Frühen Neuzeit JGU Mainz)

 

19.01.2016

Campus B.3.2
Hörsaal 0.03

Ludwig II. vs. Nero
[Film: Ludwig II. (1972), AStA Uni-Kino]

Dr. Andreas Goltz
(Alte Geschichte JGU Mainz)

 

21.1.2016

HfM

 

Caesarenwahn in der Gegenwartsoper

Prof. Dr. Jörg Abbing

    (HfM Saar, Dekan FB 2)

 

Prof. Dr. Jörg Abbing

(HfM, Saarbrücken)

26.01.2016

Campus B.3.2
Hörsaal 0.03

Hitler. Von dämonisch bis dämlich
[Film: Der Untergang (2004), AStA Uni-Kino]

Univ.-Prof. Dr. Clemens Zimmermann
(FR 3.4 Kultur- und Mediengeschichte UdS)

 

 

 

28.01.2016

18 Uhr

N.N.

Das Monster im Kreml? Bilder des (post)sowjetischen Führers in Ost und West. [Film: Iwan der Schreckliche,]

Univ.-Prof. Dr. Maike Lehmann

(Historisches Institut

Abteilung für Osteuropäische Geschichte

Universität zu Köln)

(Landeszentrale für politische Bildung Saarland)

 

T.N. (Anfang

Februar)

Kino 8 1/2

Die Frau an der Macht
[Film: Cleopatra (1945 o. 1963)]

Dr. Anja Wieber
(Westfalen-Kolleg Dortmund, Akad. d. Wiss. Mainz); Veranstalter: Freunde der Antike e.V.

 

02.02.2016

Campus B.3.2
Hörsaal 0.03

Kim, al-Baghdadi, Putin & Co. Von Lust und Leid des Journalisten an Mas­senmördern, Diktatoren und Tyrannen
[Film: The Interview (2014), AStA Uni-Kino]

Dr. Alexander Will
(NWZ Oldenburg)

 

09.02.2016

 

Campus B.3.2
Hörsaal 0.03

Klaatu Barada Niktu - Wer kontrolliert den Golem?
[Film:  Dark Star (1974)] Camera Zwo?

Dr. Christoph Endres                     
(Sirrix AG security technologies)

 

Leistungsnachweis

Für die Anrechnung der Vorlesung als Kolloquium:

  • Abfassung schriftlicher Zusammenfassungen (mit kritischem Kommentar) zu zweien der Vorträge aus dem Semesterprogramm.  

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024