Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

La Francophonie dans le monde : enjeux politique, économique et culturel - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 89334 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 21.10.2015 bis 10.02.2016  Gebäude A2 2 - Sprachlabor 1.22        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzel am 18.11.2015 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18     Gastvortrag  
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das Wort „Frankophonie“ wurde erstmals 1880 von dem französischen Geografen Onésime Reclus verwendet, um die politische und kulturelle Gemeinschaft des französischen Kolonialreiches zu beschreiben. Inzwischen ist die Frankophonie eine weltweite Organisation, die den Dialog zwischen den frankophonen Völkern und Kulturen fördert. Erste Ansätze der Schaffung internationaler Vereinigungen, die sich als „frankophon“ definieren, liegen in der Phase der Entkolonialisierung in den 1960er Jahren. Die Institutionalisierung einer internationalen Gemeinschaft, die sich als politischer Akteur versteht, setzte Ende der 1980er Jahre ein. Seit 1997 nennt sich die Gemeinschaft von 70 Staaten Organisation Internationale de la Francophonie (OIF).
Im Seminar geht es darum die verschiedene Dimensionen der Frankophonie (eine linguistische, eine sprachpolitische, eine ideologische, eine bildungspolitische und eine organisatorische Dimension) und aktuelle politische Entwicklungen zu erläutern. Die Reden von Nicolas Sarkozy (Dakar, ) und von Francois Hollande (Dakar, 2014) werden perspektivisch für die Neu bzw. Umorientierung der französischen Afrikapolitik diskturiert.

Literatur

Bastian, Sabine. (Hg.): Frankreich und Frankophonie. Kultur - Sprache – Medien, München, Meidenbauer, 2009.
Fendler, Ute ; Lüsebrink, Hans-Jürgen ... (éds.): Francophonie et globalisation culturelle politiques, médias, littératures , Frankfurt/M. Iko Verlag, 2008.
René-Maurice Dereumaux :  L'Organisation Internationale de la Francophonie. L'Institution internationale du XXIe siècle. Paris, L’Harmattan, 2008.
Poissonnier, Ariane ; Sournia, Gérard (éds.) : Atlas mondial de la francophonie. Du culturel au politique.  Paris, Ed. Autrement, 2006.
Blum, Claude : Le vocabulaire de la francophonie. Le dictionnaire du français à travers le monde. Paris, Eds. Garnier, 2008.
Beniamino, Michel (sous la dir. de...): Vocabulaire des études francophones. Les concepts de base.  Limoges, Pulim, 2005.
Barrat, Jacques ; Moisei, Claudia : Géopolitique de la Francophonie Zusatz un nouveau souffle? Paris, La Documentation Francaise, 2004.
Bruchet, Josseline (éd.): Langue française et francophonie. Répertoire des organismes et associations oeuvrant pour la promotion de la langue française.  Délégation Générale à la Langue Française. Auflage 5. éd., Paris, La Documentation Francaise, 2001.
Albert, Christiane : Francophonie et identités culturelles. Paris, Karthala, 1999.
Tétu , Michel: Qu'est-ce que la francophonie? Vanves, Hachette Edicef, 1997.
Freeman G. Henry: Geographies. Mapping the imagination in French and Francophone literature and film. Amsterdam [u.a.], Rodopi, 2003.
Erfurt, Jürgen: Sprache, Diskurs, Politik. Tübingen ; Basel Francke, 2005.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024